Wie lege ich eine Speise- oder GetränkekarteM an?
- Öffnen Sie eine neue Karte
KartenM können ganz neu angelegt, oder auch kopiert werden.
- Gehen Sie in der Funktionsleiste auf den Reiter
Basis >
Karten >
Neuanlage und wählen ggf. den BetriebM.
- Die Basisseite der Karte öffnet sich.
Alternativ können Sie eine vorhandene Karte kopieren und in der Kopie die gewünschten Änderungen vornehmen.
- Gehen Sie in der Funktionsleiste auf den Reiter
Basis und klicken auf das Icon
Karten um die Suche zu öffnen.
- Markieren Sie die entsprechende Karte in der Liste und klicken in der horizontalen Werkzeugleiste auf
Kopieren.
- Die Kopie der gewählten Karte öffnet sich mit allen Artikeln und Daten.
- Gehen Sie in der Funktionsleiste auf den Reiter
- Geben Sie Namen und Beschreibungen für die Karte ein
Um eine vorhandene Karte zu finden, sind eine eindeutige Bezeichnung, die Zuweisungen zu einer sinnvollen Gruppe und eine Beschreibung mit Schlagworten hilfreich.
- Geben Sie im Feld Name eine eindeutige und sprechende Bezeichnung für die Karte ein.
Tipp: Legen Sie einen Betriebsstandard für Kartennamen fest, um die Suche zu erleichtern. - Um die Karte einer Gruppe zuzuweisen, klicken Sie in der linken Navigation auf den kleinen Pfeil bei Gruppe und wählen eine Gruppe aus der Auswahlliste.
Hinweis: Gruppen dienen der Strukturierung und besseren Auffindbarkeit. - Geben Sie im Feld Beschreibung genauere Angaben zur Karte ein.
- Geben Sie im Feld Name eine eindeutige und sprechende Bezeichnung für die Karte ein.
- Fügen Sie vorhandene Artikel in die Karte ein
Fügen Sie vorhandene Artikel in die Karte ein.
- Am schnellsten fügen Sie einen einzelnen Artikel über das Suchfeld Neuer Artikel in der Werkzeugleiste direkt über dem Eingabefenster ein. Geben Sie einen (auch unvollständigen) Suchbegriff wie Name, Artikelnummer oder PLU-Nummer ein, und bestätigen Sie die Auswahl mit Enter.
- Um die Standardartikelsuche zu öffnen, klicken Sie auf den kleinen Pfeil neben
Hinzufügen >
Artikel suchen.
- Wählen Sie einen (oder mehrere Artikel mit gedrückter Strg Taste) und Linksklick und
Übernehmen die Auswahl.
- Um alle Artikel einer Artikelgruppe in die Karte zu übernehmen, wählen Sie die Gruppe über die Artikelsuche aus, markieren Sie in der Ergebnisliste alle Artikel (STRG+A)und klicken auf
Übernehmen.
- Fügen Sie neue Artikel in die Karte ein
Neue Artikel können spontan in die geöffnete Karte eingefügt werden.
- Wählen Sie den kleinen Pfeil neben
Hinzufügen >
Artikelgruppe.
- Wählen Sie mit Doppelklick eine Artikelgruppe aus.
- In der Karte erscheint eine neue Zeile mit einem leeren Namensfeld. Geben Sie den Namen des neuen Artikels ein.
- Um den neuen Artikel als normalen Artikel in die Datenbank aufzunehmen, wählen Sie auf Nachfrage Anlegen und füllen Sie die entsprechenden Pflichtfelder aus. Der Artikel steht danach auch für andere Veranstaltungen zur Auswahl (Wie lege ich einen neuen Einzelartikel an?)
- Wählen Sie den kleinen Pfeil neben
- Lösen Sie zusammengesetzte Artikel in der Karte auf
Zusammengesetzte Artikel wie Getränkearrangements, Buffets oder Menüs können für die Kunden in ihre Komponenten aufgelöst werden.
- Fügen Sie wie beschrieben einen Komponentenartikel in die Karte ein.
- Markieren Sie den Artikel und lösen ihn über
in der horizontalen Werkzeugleiste in seine Bestandteile auf.
- Speichern Sie die Änderungen über
.
- Ändern Sie die Reihenfolge von Artikeln auf der Karte
Jeder neue Artikel wird in der Karte unten angehängt, oder unter dem Artikel, der zu dem Zeitpunkt markiert ist. Die Reihenfolge kann aber nachträglich geändert werden.
- Markieren Sie in der Artikelliste auf der Basisseite der Karte einen Artikel.
- Ziehen Sie den Artikel mit gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Position (Drag&Drop).
Hinweis: Um mehrere Zeilen gleichzeitig zu verschieben, markieren Sie die Artikel mit gedrückter Strg Taste und ziehen Sie mit der linken Maustaste (Drag & Drop) und gleichzeitig gedrückter Alt Taste an gewünschte Position.
- Geben Sie ein Gültigkeitsdatum für die Karte ein
Karten können für einen bestimmten Zeitraum gelten (z.B. Sonderaktionen, Saisonkarten). Werden Karten in Verbindung mit einem Kassensystem (Schnittstelle) verwendet, so werden Artikel außerhalb des eingegebenen Zeitraumes in der Kasse nicht angezeigt.
- Geben Sie im Feld Gültig ab/bis für Karten mit begrenzter Gültigkeit ein Datum ein, das mindestens einen Tag in der Zukunft liegt.
Hinweis: Das Gültigkeitsdatum der Karte ist ausschlaggebend für die Anzeige, bzw. Aktualisierung der Artikelpreise - Ändern Sie den Gültigkeitszeitbereich der Karte direkt nach einer Preisanpassung und bestätigen Sie die Meldung mit Aktualisieren.
Hinweis: Preisanpassungen, die Sie direkt in den Artikeln oder über die Artikelpreispflege vornehmen, werden in den Karten nicht automatisch übernommen. Hierfür müssen die einzelnen Karten aktualisiert werden. - Speichern Sie über
.
- Geben Sie im Feld Gültig ab/bis für Karten mit begrenzter Gültigkeit ein Datum ein, das mindestens einen Tag in der Zukunft liegt.
- Weisen Sie die Karte einer Kasse zuS
Karten werden häuftig in Verbindung mit einer Schnittstelle zum Kassensystem verwendet. Hierfür wird die Karte der entsprechenden Kasse zugewiesen. Benutzer mit entsprechender Berechtigung können in der Funktionsleiste über den Reiter
Buchhaltung >
Kasse neue Kassen anlegen oder Änderungen vornehmen.
- Öffnen Sie in der Karte den Reiter
Kassenzuweisung.
- Wählen Sie über
Hinzufügen eine Kasse aus der Auswahlliste.
- Klicken Sie oben links im Eingabefenster auf
, um die Änderungen zu speichern.
- Öffnen Sie in der Karte den Reiter
- Wählen Sie das Dateiformat für die Karte
Menükarten können als Textdokument oder Grafikdokument angelegt werden.
- Um die Karte individuell zu gestalten, Felder und Bilder frei einzufügen und zu formatieren, wählen Sie die Ausgabeart TextverarbeitungM. Es stehen dann alle Textvorlagen sowie die üblichen Möglichkeiten zur Textgestaltung (Schriftgröße, -art, -stil ändern, Bilder einfügen etc.) zur Verfügung.
- Ohne das Modul Karte haben Sie nur die Ausgabeart grafische Karte, über das Sie Bilder und Texte auswählen können.
- Klicken Sie oben links im Eingabefenster auf
, um die Änderungen zu speichern.
- Formatieren Sie die Karte als Textdokument
Wenn Sie über das Modul KarteM verfügen, erscheint ein zweiter Reiter
Karte im Eingabefenster, sobald die Textverarbeitung für die Karte ausgewählt wird.
- Wechseln Sie zum Reiter
Karte.
- Das Dokument erscheint beim ersten Öffnen leer, weil noch keine Vorlage ausgewählt ist.
- Wählen Sie unter
Textvorlagen ganz links auf der Werkzeugleiste eine vorhandene Vorlage (
aus Liste wählen,
über Kürzel wählen) für die Karte aus, oder legen Sie eine neue Vorlage an. Zur Anlage von neuen Vorlagen siehe Wie erstelle ich eine neue Textvorlage?
Hinweis: Es werden ausschließlich Textvorlagen vom Typ "Kartenvorlage" und "Textbausteine" angezeigt. - Im Dokument selbst stehen Ihnen auf der Werkzeugleiste und über das Kontextmenü weitere Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
- Klicken Sie oben links im Eingabefenster auf
, um die Änderungen zu speichern.
- Wechseln Sie zum Reiter
- Formatieren Sie die Karte als Grafikdokument
Je nach gewählter Ausgabeart auf der
Basis der Karte, erscheint ein Reiter für die
grafische Karte oder die
Textverarbeitung.
- Wechseln Sie vom Reiter
Basis zu
Karte.
- Das Dokument erscheint beim ersten Öffnen leer, weil noch keine Vorlage ausgewählt ist.
- Wählen Sie unter
Kartenvorlagen links auf der Werkzeugleiste eine vorhandene Vorlage für die Karte aus, oder legen Sie eine neue Vorlage an.
- Im Dokument selbst stehen Ihnen auf der Werkzeugleiste und über das Kontextmenü weitere Formatierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
- Klicken Sie oben links im Eingabefenster auf
, um die Änderungen zu speichern.
- Wechseln Sie vom Reiter
- Speichern Sie die Karte in PDF-Format
- Um die grafische Karte im PDF-Format zu speichern, gehen Sie auf den kleinen Pfeil neben
in der horizontalen Werkzeugleiste des Eingabefensters.
- Wählen Sie
PDF und speichern Sie das Dokument extern über das PDF Menü.
- Um die Karte vom Typ Textverarbeitung als PDF zu speichern, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf
Dokument in verschiedenen Formaten auf Festplatte speichern und wählen
PDF.
- Um die grafische Karte im PDF-Format zu speichern, gehen Sie auf den kleinen Pfeil neben
- Drucken Sie die Karte
Drucken Sie die Karte über einen voreingestellten Drucker.
- Um die grafische Karte zu drucken, gehen Sie auf
in der horizontalen Werkzeugleiste des Eingabefensters.
- Wählen Sie
Drucker und bestätigen Sie im folgenden Druckdialog die Ausgabeeinstellungen und Druckerauswahl.
- Um die grafische Karte zu drucken, gehen Sie auf