Wie lege ich ein RezeptM für einen Produktions- oder Verkaufsartikel an?
Das Rezeptieren von Verkaufsartikeln dient zum einen der Berechnung von Einkaufs- und Produktionsmengen für den tatsächlichen Bedarf, zum anderen der Preiskalkulation. Grundlage dafür ist eine exakte Angabe aller in einem Verkaufsartikel enthaltenen Zutaten, die entweder Lieferanten-, Einkaufs- oder Produktionsartikel sein können. Für das Modul EinkaufM müssen Lieferantenartikel verknüpft sein (Wie lege ich Lieferanten und Lieferantenartikel an?)
Am einfachsten ist es, zuerst die Zutaten und anschließend Rezepte anzulegen. Tatsächlich sind allerdings Verkaufsartikel und Produktionsartikel oft schon vorhanden, bevor die Rezeptierung erfolgt. Wenn die benötigten Einkaufs- und Produktionsartikel bereits angelegt sind, werden sie während der Rezeptierung einfach zugewiesen, sonst müssen sie als Komponenten neu angelegt werden.
- Verknüpfen Sie einen Verkaufsartikel mit einem Produktionsartikel
Verkaufsartikel sind alle Artikel, die in einen internen oder externen Vorgang gebucht werden können (Wie lege ich einen neuen Einzelartikel an?). Dies können entweder Artikel sein, die so wie erhalten auch weiterverkauft werden (Bier, Wein), oder aber Artikel, die im Betrieb erst hergestellt wurden (Produktionsartikel wie Speisen). Rezepte sollten für die separaten Produktionsartikel angelegt werden, die dann als Komponenten den Verkaufsartikeln zugewiesen werden.
- Öffnen Sie einen vorhandenen Artikel oder einen neuen Artikel über Artikel > Neuanlage.
- Weisen Sie eine passende Artikelgruppe zu, die Komponenten enthalten darf.
Beispiel: Speisen > Suppen für Artikel Spargelcremesuppe - Geben Sie das Verkaufsgebinde mit Inhalt und Einheit ein.
Beispiel: Spargelcremesuppe pro Portion: 0,25 l - Klicken Sie auf Komponenten > Neuanlage und fügen Sie den gewünschten Produktionsartikel über die Artikelsuche ein.
- Wenn der gewünschte Artikel noch nicht vorhanden ist, wählen Sie Komponenten > Neuanlage > Artikel anlegen (Legen Sie einen Produktionsartikel mit Rezept an).
Beispiel: Spargelcremesuppe PA - Geben Sie in der Liste der Komponenten in der Spalte Anz. (Anzahl) die benötigte Menge für eine Portion des Verkaufsartikels ein.
Beispiel: 0,25 für eine Portion Spargelcremesuppe mit 0,25 l - Speichern Sie die Eingabe.
- Legen Sie einen Produktionsartikel mit Rezept an
Produktionsartikel sind Artikel, die entweder im eigenen Betrieb bereits verarbeitet, oder wenigstens auf die Grundeinheit von 1 kg bzw. 1l umgerechnet wurden. Durch die Verarbeitung (Putzen, Schälen, Garen) müssen Verluste gegenüber den Einkaufsartikeln (Gewicht, Nährwert) eingerechnet werden.
Beispiel: 1kg rohe ungeschälte Kartoffeln (Einkaufsartikel -EA-) -> 0,8 kg rohe geschälte Kartoffeln (Produktionsartikel -PA-), bzw. 1,2 kg rohe ungeschälte Kartoffeln (Einkaufsartikel -EA-) -> 1 kg rohe geschälte Kartoffeln (Produktionsartikel -PA-)- Öffnen Sie einen vorhandenen Artikel oder einen neuen Artikel über Artikel > Neu.
- Wenn Sie noch die Liste der Komponenten eines Verkaufsartikels geöffnet haben, öffnen Sie den zugewiesenen Produktionsartikel über Bearbeiten.
- Geben Sie einen eindeutigen Namen ein.
Empfehlung: Geben Sie als Hinweis „PA“ (Produktionsartikel) zum Artikelnamen an.
Beispiel: Spargelcremesuppe PA - Geben Sie als Gebinde immer 1kg bzw. 1l oder 1 Stück an.
- Weisen Sie eine Artikelgruppe mit Komponenten zu, die zur Obergruppe Produktionsartikel gehört.
- Speichern Sie die Eingabe.
- Weisen Sie dem Produktionsartikel Zutaten zu
Die korrekte Angabe der Mengen und Einheiten im Rezept ist wesentlich für die Berechnung der Materialmengen pro Anzahl der angegebenen Portionen.
- Klicken Sie auf Komponenten > Neuanlage und fügen Sie die gewünschten Zutaten über die Artikelsuche ein. Zutaten können Einkaufsartikel oder Produktionsartikel sein.
- Wenn der gewünschte Artikel noch nicht vorhanden ist, wählen Sie Komponenten > Neuanlage > Artikel anlegen.
Beispiel: gekörnte Brühe, Spargel geputzt - Geben Sie in der Liste der Komponenten in der Spalte Anz. (Anzahl) die benötigte Menge für 1l bzw. 1kg des Produktionsartikels an.
Beispiel: 0,1 für 100ml Sahne auf einen Liter Spargelcremesuppe. - Geben Sie alle weiteren Zutaten ebenfalls als Komponenten ein.
- Schreiben Sie Arbeitsanweisungen in das Feld Küchentext.
- Speichern Sie die Eingabe.
- Legen Sie einen Einkaufsartikel an
Einkaufsartikel sind die grundlegenden Artikel, die vom Lieferanten bezogen werden werden. Das können entweder unverarbeitete Waren (Beispiel: rohe Kartoffeln), aber auch schon verarbeitete Waren (Beispiel: gekörnte Brühe) sein. Diese Artikel können von mehreren Lieferanten in unterschiedlichen Gebindegrößen angeboten werden, die Angaben dazu geben Sie im Lieferantenartikel ein (Wie lege ich Lieferanten und Lieferantenartikel an?). Legen Sie die Einkaufsartikel mit Einheiten von 1kg oder 1l an, um die Skalierung der Rezepte zu erleichtern.M
- Öffnen Sie einen vorhandenen Artikel oder einen neuen Artikel über Artikel > Neuanlage.
- Wenn Sie noch die Liste der Komponenten eines Produktionsartikels geöffnet haben, öffnen Sie die zugewiesene Zutat über Bearbeiten.
- Geben Sie einen eindeutigen Namen ein.
Empfehlung: Geben Sie als Hinweis „EA“ (Einkaufsartikel) und das Gebinde zum Artikelnamen an.
Beispiel: Sahne EA 1l, Kartoffel EA 1kg, (möglich aber wegen der Umrechnung nicht empfohlen: Kartoffeln EA 20kg) - Weisen Sie eine Artikelgruppe zu, die zur Obergruppe Einkaufsartikel gehört.
Beispiel: Einkaufsartikel > Obst/Gemüse - Geben Sie unter Zusatzinfos die Lieferanten und Lieferantenartikel an, um das Modul Einkauf benutzen zu können. Aktivieren Sie auf demselben Reiter den Einkauf sowohl für den Artikel selbst als auch für mindestens einen Lieferantenartikel.
- Geben Sie unter Zusätze/Details Einzelheiten zu Inhaltsstoffen, Allergenen und Nährwerten an, um diese später in Rezepte, Verkaufsartikel und Speisekarten zu übernehmen.
- Speichern Sie die Eingabe.
- Berechnen Sie die Mengen für den tatsächlichen Bedarf
Rezepte werden für den tatsächlichen Bedarf hochgerechnet, indem die Anzahl der Portionen angepasst wird.
- Gehen Sie in der seitlichen Artikelnavigation zu Komponenten.
- Geben Sie in der obersten Zeile die Anzahl der gewünschen Portionen an.
- Lassen Sie sich über die Schaltfläche Mengen in derselben Zeile zusätzliche Spalten mit Informationen zu den verwendeten Einkaufsartikeln und deren Gebinde anzeigen.
- Um das Rezept mit den richtigen Mengen auszudrucken, gehen Sie in der linken seitlichen Navigationsleiste auf Datenblatt.
- Wählen Sie über die Schaltfläche <Datenblatt auswählen> oberhalb des Hauptfensters das Rezepturdatenblatt aus.
- Oberhalb des Hauptfensters korrigieren Sie ggf. noch einmal die Anzahl der Portionen, um die Menganangaben hochzurechnen.
- Wählen Sie Drucken, exportieren oder Als E-Mail-Anhang senden über die obere Werkzeugleiste .
- Berechnen Sie die Materialkosten für den Produktionsartikel
Die Materialkosten für den Produktionsartikel setzen sich aus den Kosten aller enthaltenen Komponenten zusammen.
- Gehen Sie in der Basis des Artikels auf Preisgestaltung, wählen Sie die Preisschiene EK (Einkauf) und aktivieren Sie Preis aus Komponenten berechnen.
- Wenn Sie Preise und Mengen für die Einkaufsartikel in den Komponenten angegeben haben, werden die reinen Materialkosten des Produktionsartikels oben rechts im Listenfenster als Gesamtpreis der Kosten für die Zutaten angegeben.
- Lassen Sie sich über die Schaltfläche Preise in derselben Zeile zusätzliche Spalten mit Informationen zu den Einkaufspreisen und Deckungsbeiträgen anzeigen.
- Berechnen Sie den Einkaufspreis für den Verkaufsartikel
Die Materialkosten für den Verkaufsartikel setzen sich aus den Kosten für alle enthaltenen Komponenten zusammen.
- Um die Produktionskosten als Einkaufspreis zu übernehmen, gehen Sie in der Basis des Artikels auf Preisgestaltung, wählen Sie die Preisschiene EK (Einkauf) und aktivieren Sie Preis aus Komponenten berechnen.
- Wenn Sie Preise für die Einkaufsartikel angegeben haben, werden Ihnen unter Komponenten die reinen Materialkosten des Produktionsartikels (oben rechts im Listenfenster) als Gesamtpreis der Kosten für die Zutaten angegeben.
- Lassen Sie sich über die Schaltfläche Preise in derselben Zeile zusätzliche Spalten mit Informationen zu den Einkaufspreisen und Deckungsbeitrag anzeigen.
- Wählen Sie die Preisschiene VK und geben Sie einen Verkaufspreis ein.
- Speichern Sie die Eingabe.
Anleitungen Anwender
- Bp Event 12
- Adressen
- Artikel
- Wie lege ich einen neuen Einzelartikel an?
- Wie füge ich Komponenten in einen Artikel ein?
- Wie lege ich einen neuen Bestandsartikelᴹ an?
- Wie lege ich Pfandartikel an und weise sie zu?
- Wie lege ich einen neuen Personalartikel an?
- Wie lege ich Eintrittskartenᴹ für öffentliche Veranstaltungen an?
- Wie lege ich ein Rezeptᴹ für einen Produktions- oder Verkaufsartikel an?
- Wie suche ich Artikel?
- Benutzer einstellen
- Einkaufᴹ
- Kommunikation
- Organisation
- Personalᴹ
- Veranstaltungen
- Tischreservierungᴹ
- Zeitplanung
- Produktion WebAppᴹ
- Häufige Fragen (Anwender)
- Glossar