Wie lege ich eine neue Veranstaltung an?
- Öffnen Sie eine neue Veranstaltung
Wenn Sie eine Kundenanfrage haben, möchten Sie eine neue Veranstaltung anlegen. In einer Veranstaltung werden alle Informationen gebündelt, von der ersten Anfrage, über das Angebot, die Arbeitsanweisungen, die Rechnung und den Zahlungseingang. Individuelle Anfragen legen Sie ohne Vorlage wie folgt an:
- Wählen Sie auf der Funktionsleiste den Reiter
Basis.
- Klicken Sie auf den kleinen Pfeil
neben
Veranstaltungen, und wählen Sie
Neuanlage und ggf. einen BetriebM.
- Die Basisseite der Veranstaltung öffnet sich.
Veranstaltungen lassen sich auch aus einer geöffneten Kundenadresse anlegen. Hierbei werden die Adressdaten in die Veranstaltung übertragen.
- Öffnen Sie die Kundenadresse.
- Klicken Sie in der horizontalen Werkzeugleiste auf
>
Veranstaltung und wählen den Ansprechpartner der Adresse.
- Die Basisseite der Veranstaltung öffnet sich, der Veranstalter ist mit den Daten aus der Adresse vorbelegt.
- Wählen Sie auf der Funktionsleiste den Reiter
- Legen Sie den Beginn der Veranstaltung fest
Jede Veranstaltung muss ein Datum haben, damit sinnvolle Aussagen über die Verfügbarkeit von Räumen, Mitarbeitern und Ausrüstungsgegenständen gemacht werden können. Eine spätere Verschiebung ist möglich (Ändern Sie das Datum der Veranstaltung).
- Geben Sie im obersten Teil des Veranstaltungsfensters direkt über das Eingabefenster oder mit Klick auf die
Datumsauswahl ein Datum für den (ersten) Tag der Veranstaltung ein.
- Für eine MehrtagesveranstaltungM klicken Sie auf
neben der Datumsauswahl und wählen Sie
Einen oder mehrere Tage hinzufügen.
- Geben Sie eine
Uhrzeit für den Beginn der Veranstaltung ein, eine Zeitangabe für das Ende ist optional.
- Geben Sie im obersten Teil des Veranstaltungsfensters direkt über das Eingabefenster oder mit Klick auf die
- Legen Sie eine Veranstaltung ohne Datum an
Erste Anfragen für Veranstaltungen kommen oft lange im Voraus, ohne dass der tatsächliche Termin schon wirklich festliegt. Um ein Angebot machen zu können, muss aber eine Veranstaltung angelegt werden. Wenn Sie diese als „Entwurf“ ohne festes Datum speichern, erscheint sie in diesem frühen Planungsstadium weder in Auswertungen noch in der Raumbelegung, um die weitere Planung nicht zu verfälschen oder zu behindern. Das im Entwurf angegebene Datum dient nur als Referenz, um Preise bzw. Abläufe ermitteln zu können.
- Legen Sie eine neue Veranstaltung an.
- Wählen Sie mit Linksklick auf die
Datumsauswahl >
Entwurf [Datum noch offen].
- Das Datum wird gelb hinterlegt und die Veranstaltung als Entwurf gespeichert.
- Entwürfe erscheinen nicht in der Raumbelegung, in Auswertungen oder in der Standardsuche. Suchen Sie Veranstaltungen ohne Datum über
Veranstaltungen >
Suchen >
Veranstaltungsentwürfe.
- Wenn das Datum der Veranstaltung feststeht, entfernen Sie den Status „Entwurf“ mit einem weiteren Linksklick auf
Datumsauswahl >
Entwurf [Datum noch offen] und geben Sie das tatsächliche Datum ein.
- Legen Sie den Status der Veranstaltung fest
Der Status von Veranstaltungen kann ausschlaggebend dafür sein, ob andere, überschneidende Aufträge oder Buchungen angenommen werden können oder nicht.
- Wählen Sie rechts im obersten Teil des Veranstaltungsfensters aus der Auswahlliste den Status der Veranstaltung
- Tendenz: Es gibt eine Kundenanfrage und ein unverbindliches Angebot
- Option: Es gibt eine Kundenanfrage und ein verbindliches Angebot
- Definitiv: Es gibt ein verbindliches Angebot und eine mündliche Zusage des Kunden
- Vertrag: Es gibt einen für beide Seiten verbindlichen Vertrag.
- Storno: Die Veranstaltung wurde vom Kunden abgesagt.
- Warteliste: Es gibt eine Kundenanfrage, aber die Durchführung kann wegen mangelnder Kapazitäten noch nicht zugesagt werden.
Falls Kapazitäten frei werden, wird ein Angebot gemacht.
- Abgeschlossen: Die Veranstaltung wurde durchgeführt und abgerechnet. - Manche Statuseinstellungen müssen mit einem Statusdatum verbunden werden. Ab dem angegebenen Datum erscheint die Veranstaltung je nach Status im Kalender oder in der Wiedervorlage des Info Centers als Handlungserinnerung.
- Wählen Sie rechts im obersten Teil des Veranstaltungsfensters aus der Auswahlliste den Status der Veranstaltung
- Geben Sie die Veranstalteradresse an
Jede Veranstaltung muss mit einem verantwortlichen Veranstalter verknüpft sein.
- Um eine vorhandene Adresse auszuwählen, geben Sie den Namen oder die Anfangsbuchstaben des Namens des Veranstalters im Eingabefeld ein und drücken Sie die Enter-Taste. Es öffnet sich eine Liste aller bereits vorhandenen Adressen, die mit diesen Buchstaben beginnen.
Bsp.: Die Suche nach „Kro“ findet Krone, Krogau, Krombach.
Hinweis: Um nach einem Wort-Bruchstück oder ähnlichen Worten zu suchen, stellen Sie als Platzhalter (Wildcard) ein Sternchen * vor Ihre Eingabe.
Bsp.: Die Eingabe „*meier“ findet Altmeier und Hofmeier - Übernehmen Sie die Adresse aus der angezeigten Liste mit Doppelklick.
- Ergibt Ihre Adresssuche keinen Treffer, klicken Sie in der Meldung auf Anlegen, um eine neue Adresse in der Datenbank anzulegen. (Wie lege ich eine neue Adresse an?).
- Wählen Sie ggf. aus dem unter dem Firmennamen angeordneten Aufklappmenü eine Kontaktperson.
- Um die Person anzugeben, die tatsächlich im Verlauf der Veranstaltung zuständig sein wird, geben Sie den Namen unter Ansprechpartner vor Ort ein.
Bsp.: Die Vorbereitungen zur Veranstaltung werden von Frau Meyer koordiniert, die aber vor Ort von ihrer Kollegin vertreten wird.
Hinweis: Legen Sie die Veranstaltung aus der Kundenadresse an, wird der Veranstalter bereits mit den Adressdaten vorbelegt. Siehe Legen Sie eine neue Veranstaltung an.
Tipp: Um von der Veranstaltung direkt zur Veranstalteradresse zu kommen, klicken Sie auf
Adresse suchen vor dem Veranstalternamen. Es öffnet sich ein kleines Infofenster mit den Kontaktdaten. Klicken Sie oben links auf
Öffnen, um direkt zur Adresse zu springen.
- Um eine vorhandene Adresse auszuwählen, geben Sie den Namen oder die Anfangsbuchstaben des Namens des Veranstalters im Eingabefeld ein und drücken Sie die Enter-Taste. Es öffnet sich eine Liste aller bereits vorhandenen Adressen, die mit diesen Buchstaben beginnen.
- Bestimmen Sie den Anlass der Veranstaltung
Der Anlass entspricht dem Namen der Veranstaltung, unter dem sie in Listen und in der Suchanfragen gefunden wird.
- Um den Anlass aus der erweiterbaren Auswahlliste zu wählen, klicken Sie in das Feld und wählen den entsprechenden Anlass oder geben einen neuen Anlass ein.
Bsp.: Hochzeit, Kongress, Jubiläum
Hinweis: Für eine spätere Auswertbarkeit wählen Sie einen Anlass aus der Liste, diese lässt sich auch jederzeit erweitern. - Geben Sie im ersten Eingabefeld bei Anlass ggf. einen Zusatz an.
Bsp.: 60. Geburtstag, 7. Jahrestagung der Turngesellschaft Weinstetten - Speichern Sie die neue Veranstaltung über
oben links in der Werkzeugleiste des Eingabefensters.
Hinweis: Erst wenn alle Pflichtfelder (unterstrichen dargestellt) eingegeben wurden, lässt sich eine Veranstaltung speichern.
- Um den Anlass aus der erweiterbaren Auswahlliste zu wählen, klicken Sie in das Feld und wählen den entsprechenden Anlass oder geben einen neuen Anlass ein.
- Wählen Sie Veranstaltungsräume aus
Unten auf der Basisseite der Veranstaltung finden Sie das Eingabefenster Räume mit verschiedenen Möglichkeiten zur Raumauswahl. Um alle Räume mit Angaben zu Größe und Kapazität bei verschiedenen Bestuhlungsarten zu sehen, wählen Sie
Raumliste. Die Raumliste gibt keine Auskunft über schon vorhandene Buchungen.
- Klicken Sie in der Veranstaltung unten bei Räume auf
Neuanlage und wählen
Raumliste.
Alternativ finden Sie einen eigenen Menüpunkt Räume in der linken Navigation der Veranstaltung (administrative Einstellung). - Buchen Sie einen Raum für den Veranstaltungszeitraum durch Doppelklick auf eine Zeile.
Hinweis: Wird der Raum grün hervorgehoben, ist dieser bereits in dieser Veranstaltung gebucht. Bei kursiver Darstellung ist der Raum in diesem Zeitraum bereits anderweitig gebucht. Je nach betrieblichen Einstellungen ist eine Überschneidung von Raumbuchung und/oder Rüstzeiten möglich. - Wenn Sie mehrere Räume gleichzeitig buchen möchten, markieren Sie diese mit gedrückter Strg Taste und Linksklick und klicken Sie auf
Übernehmen.
- Bei Veranstaltungen über mehrere TageM, ist "täglich" in der Spalte Datum vorbelegt. Alternativ wählen Sie einen Buchungstag der Veranstaltung.
- Speichern Sie die Änderungen über
.
Ändern Sie die Ansicht, um eine für Sie passende Darstellung einzustellen.
- Klicken Sie in der Veranstaltung unten bei Räume auf
Neuanlage und wählen
Raumbelegung.
- Oben links in der Werkzeugleiste des Eingabefensters stellen Sie die jeweils sinnvolle Ansicht ein.
a)Kacheln
b)Kalender
c)Zeitstrahl mit Überschriften
d)Zeitstrahl mit Zeilenbeschriftungen
e)Tagetabelle
f)Tageliste
- Filtern Sie
Raumgruppen, um die Ansicht übersichtlich zu halten.
- Speichern Sie Ihre individuellen
Einstellungen (Ansicht, Anzahl Tage, BetriebM, Raumgruppe, Belegung, Kapazität,
Über-/ Unterräume,
Warteliste,
Wochentag,
Ausgabeliste) in der Raumbelegung.
Nicht immer entsprechen die Daten oder Zeiten der Gesamtveranstaltung auch genau denen für alle gebuchten Räume, deshalb können Räume einzeln angepasst werden.
- Standardmäßig werden die für die Veranstaltung angegebenen Werte für Uhrzeiten und Personenzahlen in die Raumbuchung übernommen. Um diese Werte zu überschreiben und zu ergänzen, klicken Sie im Fenster Räume auf der Basisseite der Veranstaltung auf
Zeit und Pers.
Hinweis: Ist die maximale Personenzahl der Veranstaltung außerhalb der Raumkapazität, werden Sie mit einer Meldung gewarnt. Der Raum kann trotzdem gebucht werden und übernimmt dabei die Daten aus der Veranstaltung. - Standardmäßig werden Rüstzeiten aus den Stammdaten der Räume übernommen. Um diese Werte zu überschreiben und zu ergänzen, klicken Sie auf
Rüstzeiten (in Stunden).
- Speichern Sie die Änderungen über
.
Die Überbuchung von Räumen kann sinnvoll sein, beispielsweise um Veranstaltungen auf der Warteliste schon die richtigen Räumlichkeiten zuzuweisen. Trotzdem müssen die Überschneidungen rechtzeitig überprüft und beseitigt werden.
- Um Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen zu finden, klicken Sie in der Veranstaltung im Raumbuchungsfenster auf
Überprüfen, wenn Überbuchungen für Ihren Betrieb überhaupt zulässig sind und/oder gemeldet werden sollen.
- Beseitigen oder bestätigen Sie die Überbuchung.
- Speichern Sie die Änderungen über
.
- Klicken Sie in der Veranstaltung unten bei Räume auf
- Reservieren Sie Plätze für eine Veranstaltung über die Tischreservierung
Für kleinere Veranstaltungen wird manchmal kein ganzer Raum reserviert, sondern nur eine Anzahl von Tischen im Rahmen der normalen Tischreservierung. Übergeben Sie dazu die Veranstaltung als Ganzes an eine zeitgleich stattfindende Tischreservierungsliste.
- Klicken Sie auf dem Reiter
Basis der Veranstaltung in der Raumliste auf
Hinzufügen und wählen Sie einen Raum aus.
- Wenn der Raum bereits für Tischreservierungen gebucht ist, erfolgt ein Hinweis. Bestätigen Sie die Nachfrage mit „Raum trotzdem buchen“.
- In der dritten Spalte der Raumliste erscheint das ausgegraute Icon
Tischreservierung. Übergeben Sie die Veranstaltung mit Doppelklick auf das Icon.
- Das Icon
wird farbig, und Eingaben in den Spalten „Tisch-Nr.“, „Bestuhlung“ und „Tischplan“ sind nicht mehr möglich.
- Öffnen Sie die Reservierung mit Rechtsklick auf die Zeile und Reservierung anzeigen, um Tische zuzuweisen.
- Alternativ weisen Sie die Tische später auch über die geöffnete Reservierungsliste zu. Die Veranstaltung erscheint als ganz normale Reservierung in der
Tischreservierungsübersicht.
- Lösen Sie die Verknüpfung zur Tischreservierung mit Rechtsklick auf die Zeile und Verknüpfung lösen.
- Wenn bereits Tische zugewiesen wurden, werden diese wieder entfernt, und die Veranstaltung erscheint nicht mehr in der Tischreservierungsübersicht.
- Klicken Sie auf dem Reiter
- Legen Sie eine Veranstaltung aus der Raumbelegung an
Viele Mitarbeiter überprüfen als erstes, ob zum angefragten Termin überhaupt die gewünschten Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Auch aus einer Raumbelegung heraus können Sie eine Veranstaltung anlegen.
- Wählen Sie auf der Funktionsleiste den Reiter
Basis.
- Klicken Sie auf den kleinen Pfeil
neben
Veranstaltungen, und wählen Sie
Raumbelegung.
- Eine Auflistung der verfügbaren Räume öffnet sich. Wählen Sie oben links eine für Sie passende Sicht (
Übersicht,
Tageliste etc).
- Speichern Sie Ihre bevorzugte Darstellungsart über
Einstellung oben rechts in der Werkzeugleiste des Eingabefensters als Standardsicht.
Hinweis: Klicken Sie aufEinstellung, werden Ihre Eingaben zu Ansicht, Anzahl Tage, BetriebM, Raumgruppe, Belegung, Kapazität, Über-/ Unterräume, Warteliste, 1 Wochentag und Ausgabeliste für Ihren Benutzer gespeichert und bei künftigen Aufrufen der Raumbelegung berücksichtigt.
- Doppelklicken Sie auf den gewünschten Raum um entweder eine neue Veranstaltung oder eine Veranstaltung aus einer Vorlage anzulegen.
- Folgen Sie denselben Schritten wie unter "Wie lege ich eine neue Veranstaltung an?" beschrieben.
Tipp: Wenn die gerade gebuchten Räume nicht in der Raumübersicht erscheinen, haben Sie die Veranstaltung noch nicht neu gespeichert. Speichern Sie und rufen Sie die Raumübersicht erneut auf, klicken Sie evtl. oben links auf
Aktualisieren.
- Wählen Sie auf der Funktionsleiste den Reiter
- Kopieren Sie eine Veranstaltung
Veranstaltungen, die in regelmäßigen Abständen immer wieder stattfinden, müssen nicht jedesmal neu angelegt werden. Eine einmal angelegte Veranstaltung wird stattdessen auf die weiteren Termine kopiert.
- Wählen Sie in der gewünschten Veranstaltung
>
Speichern und kopieren. Das Eingabefenster für Kopien öffnet sich.
- Für eine Kopie der Veranstaltung auf einen bestimmten Tag, wählen Sie im oberen Teil des Fensters ein neues Datum.
- Alternativ klicken Sie auf
Serienkopie für eine Reihe von Kopien.
a.) Zeitraum:
Geben Sie einen von und bis Zeitraum ein, wird die Veranstaltung auf jeden Tag dieses Zeitraumes kopiert.
Aktivieren Sie den Haken bestimmter Wochentage, so wird die Veranstaltung auf die gewählten Wochentage des oben genannten Zeitraumes kopiert.
Bsp.: Jeden Montag im Advent findet eine Frühstücksveranstaltung statt.
Eine geregelte Wiederholung von Veranstaltungen geben Sie über alle "x Tage/Wochen/Monate/Jahre" ein und ergänzen ggf. über die Auswahlliste den Zeitbereich.
Bsp.: Der Kegelverein kommt alle 2 Monate immer am letzten Wochentag im Monat.
b.) Liste von Tagen:
Geben Sie in der mittleren Spalte übereine Wiederholung an bestimmten Tagen in unregelmäßigen Abständen ein, oder ergänzen den oben eingegebenen Zeitraum mit einzelnen Tagen.
Bsp.: Der Vereinsvorstand tagt am 24.7., 26.8., 21.9. - Prüfen Sie über die Spalte Vorschau die zu kopierenden Tage und löschen ggf. einzelne Tage über
.
- Wählen Sie den Status (Definitiv, Option etc.), den die Veranstaltungskopien haben sollen.
- Wählen Sie im unteren Teil des Fensters, welche der originalen Veranstaltungs- und Vorgangsdaten mitkopiert werden sollen.
Hinweis: Um diese Einstellung künftig für Veranstaltungskopien vorzumerken, aktivieren Sie das FeldEinstellung. Die Entscheidung wird nur für Ihren Benutzer gespeichert.
- Aktivieren Sie bei einer Serienkopie den Haken Jede Kopie die gleiche Gruppennummer, um diese zusammengehörigen Veranstaltungen über die Veranstaltungssuche aufrufen zu können.
Hinweis: Veranstaltungen mit gleicher Gruppennummer lassen sich im Angebot strukturiert darstellen. - Kopieren Sie die Vorgangsartikel der Veranstaltung mit, wählen Sie zusätzlich die Option Alle Preise aktualisieren, um den zum Veranstaltungstag tagesaktuellen Artikelpreis zu verwenden. Alternativ können Sie Nur Basis-VKs aktualisieren oder Keine Preise aktualisieren.
- Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Kopieren.
Hinweis: Bei einer einzelnen Kopie öffnet sich die neue Veranstaltung, bei einer Serienkopie die Liste der neuen Veranstaltungen.
- Wählen Sie in der gewünschten Veranstaltung
- Gruppieren Sie Veranstaltungen
Eine Veranstaltung kann in einem Zusammenhang mit anderen Veranstaltungen stehen, die über die Zuordnung zu Gruppen deutlich wird.
- Anlassgruppen bezeichnen die Art von Veranstaltung, um die es sich handelt. Weisen Sie in der
Basis der Veranstaltung eine Anlassgruppe zu, um statistische Auswertungen oder auch die Zuweisung von Vorlagen zu erleichtern.
Hinweis: Je nach betrieblichen Anforderungen, kann die Anlassgruppe in der Administration als Pflichtfeld eingestellt werden. - Gruppen fassen unterschiedliche Veranstaltungen zusammen, die gemeinsam angeboten, bestellt oder abgerechnet werden sollen.
a) Klicken Sie auf die Schaltfläche Gruppe, um automatisch die Veranstaltungsnummer zur Gruppennummer zu machen.
b) Geben Sie diese Gruppennummer manuell bei den anderen Veranstaltungen ein, die gemeinsam verbucht werden sollen.
- Anlassgruppen bezeichnen die Art von Veranstaltung, um die es sich handelt. Weisen Sie in der
- Übernehmen Sie Buchungsvorschläge
Die Buchungsvorschläge aus
Adressen,
Artikeln oder
Räumen werden bei der Neuanlage von Veranstaltungen vorgeschlagen und können übernommen werden. Sobald Sie einen Veranstalter, einen Raum oder einen Artikel zuweisen, für den Buchungsvorschläge vorhanden sind, erscheint ein Bearbeitungsfenster mit allen Buchungsvorschlägen oben rechts auf dem Bildschirm.
- Wechseln Sie zwischen den Buchungsvorschlägen aus verschieden Datensätzen mit
. Alle Buchungsvorschläge zu einem Datensatz erscheinen untereinander.
- Öffnen Sie einen neuen oder vorhandenen Vorgang. Solange kein Vorgang ausgewählt ist, können die Vorschläge nicht übernommen werden.
- Setzen Sie einen Haken vor den gewünschten Artikel und bestätigen Sie mit
Markierte Artikel buchen.
- Um alle Vorschläge zu einem Datensatz zu übernehmen, klicken Sie auf
und bestätigen Sie mit
Markierte Artikel buchen.
- Die Buchungsvorschläge werden in den gewählten Vorgang übernommen und für diese Veranstaltung aus der Liste entfernt.
- Um die Vorschläge auch nach einer Buchung noch zur späteren Verwendung in der Liste zu behalten wählen Sie
Markierte Artikel buchen (Buchungsvorschläge weiter anzeigen).
- Wechseln Sie zwischen den Buchungsvorschlägen aus verschieden Datensätzen mit
- Überspringen Sie Buchungsvorschläge
Die Buchungsvorschläge aus
Adressen,
Artikeln oder
Räumen, die bei der Neuanlage von Veranstaltung oder Vorgang nicht direkt berücksichtigt werden, können zeitweise zurückgestellt und später gebucht werden, solange der Datensatz geöffnet bleibt. Alle Vorschläge werden aber spätesten durch Verlassen des Datensatzes abgelehnt.
- Schließen Sie das kleine Fenster mit den Vorschlägen mit Klick auf
Schließen oben rechts. Die Vorschläge bleiben erhalten, werden aber nicht direkt in einen Vorgang eingefügt.
- In der horizontalen Werkzeugleiste der Veranstaltung erscheint ein neues Icon
Buchungsvorschläge anzeigen.
- Klicken Sie auf
Buchungsvorschläge anzeigen, um zu einem späteren Zeitpunkt auf die vorgeschlagenen Artikel zurückzugreifen.
- Um die Vorschläge auch nach einer Buchung noch zur späteren Verwendung in der Liste zu behalten wählen Sie
Markierte Artikel buchen (Buchungsvorschläge weiter anzeigen).
- Buchungsvorschläge werden automatisch abgelehnt, wenn sie nicht vor dem Schliessen des Datensatzes gebucht werden.
- Schließen Sie das kleine Fenster mit den Vorschlägen mit Klick auf
- Lehnen Sie Buchungsvorschläge ab
Die Buchungsvorschläge aus
Adressen,
Artikeln oder
Räumen können abgelehnt werden, damit sie nicht wieder beim Anlegen von neuen Vorgängen angeboten werden.
- Wählen Sie die vorgeschlagenen Artikel im Eingabefenster mit Häkchen aus.
- Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf
Buchungsvorschläge aus "Name des Datensatzes" ausblenden.
- Abgelehnte Vorschläge werden dann in dieser Veranstaltung nicht mehr über
Buchungsvorschläge anzeigen angeboten.
- Wenn keine offenen Vorschläge mehr vorhanden sind, verschwindet das Icon
aus der Werkzeugleiste.
- Alle Vorschläge werden automatisch abgelehnt, wenn Sie die Veranstaltung schliessen.
- Geben Sie eine abweichende Lieferadresse ein
Manchmal findet die Veranstaltung weder in den eigenen Räumlichkeiten noch am Firmensitz statt. Geben Sie eine Lieferadresse ein, wenn diese von der Veranstalteradresse abweicht. Die abweichende Adresse wird dann dem Zweck entsprechend verwendet. So wird die Lieferadresse automatisch auf den Arbeitsanweisungen ausgegeben.
- Um die Anschrift der Firma als Lieferort auszuwählen, klicken Sie auf Lieferung und bestätigen Sie die Veranstalteradresse. Wählen Sie aus dem darunter angeordneten Aufklappmenü eine Kontaktperson.
- Um eine abweichende Lieferadresse auszuwählen, geben Sie den Namen in das Namensfeld ein und suchen Sie mit Enter den gewünschten Eintrag. Wählen Sie aus dem darunter angeordneten Aufklappmenü eine Kontaktperson.
Bsp.: Der Veranstalter ist eine Firma in Worms, die Lieferung geht aber an den Messestand in Frankfurt. - Übernehmen Sie die Adresse aus der Liste mit Doppelklick.
- Speichern Sie die Änderungen über
oben links in der Werkzeugleiste des Eingabefensters.
- Geben Sie eine abweichende Bestelleradresse ein
Manchmal ist der Besteller nicht zugleich der Veranstalter. Geben Sie eine Bestelladresse ein, wenn diese von der Veranstalteradresse abweicht. Die abweichende Adresse wird dann dem Zweck entsprechend verwendet.
- Um einen anderen Ansprechpartner in derselben Firma auszuwählen, klicken Sie auf Besteller und bestätigen Sie die Veranstalteradresse. Wählen Sie aus dem darunter angeordneten Aufklappmenü eine andere Kontaktperson.
Bsp.: Eine Veranstaltung der Firma Haug wird durch die Sekretärin in Auftrag gegeben, aber von der Verkaufsabteilung durchgeführt. - Um eine abweichende Bestelleradresse auszuwählen, geben Sie den Namen in das Namensfeld ein und suchen Sie mit Enter den gewünschten Eintrag.
Bsp.: Eine Veranstaltung der Firma Haug wird durch die Agentur May in Auftrag gegeben. - Wählen Sie die Adresse aus der Liste mit Doppelklick.
- Speichern Sie die Änderungen über
oben links in der Werkzeugleiste des Eingabefensters.
- Um einen anderen Ansprechpartner in derselben Firma auszuwählen, klicken Sie auf Besteller und bestätigen Sie die Veranstalteradresse. Wählen Sie aus dem darunter angeordneten Aufklappmenü eine andere Kontaktperson.
- Geben Sie eine abweichende Rechnungsadresse ein
Geben Sie eine Rechnungsadresse ein, wenn diese von der Veranstalteradresse abweicht. Die abweichende Adresse wird dann dem Zweck entsprechend verwendet. So wird bei der Rechnungsstellung automatisch die eingebene Rechnungsadresse anstelle des Veranstalters übernommen.
- Um einen anderen Ansprechpartner in derselben Firma auszuwählen, geben Sie den Namen des Veranstalters in das Eingabefeld ein und suchen Sie mit Enter den gewünschten Eintrag. Wählen Sie aus dem darunter angeordneten Aufklappmenü eine andere Kontaktperson.
Bsp.: Eine Veranstaltung der Firma Haug wird von der Verkaufsabteilung durchgeführt, aber die Rechnung geht direkt an die Finanzabteilung. - Um eine abweichende Rechnungsadresse auszuwählen, geben Sie den Namen in das Eingabefeld ein und suchen Sie mit Enter den gewünschten Eintrag. Wählen Sie aus dem darunter angeordneten Aufklappmenü eine Kontaktperson.
Bsp.: Der Veranstalter ist eine Filiale vor Ort, die Rechnung geht aber an die Hauptstelle der Firma. - Wählen Sie die Adresse aus der Liste mit Doppelklick.
- Speichern Sie die Änderungen über
oben links in der Werkzeugleiste des Eingabefensters.
- Um einen anderen Ansprechpartner in derselben Firma auszuwählen, geben Sie den Namen des Veranstalters in das Eingabefeld ein und suchen Sie mit Enter den gewünschten Eintrag. Wählen Sie aus dem darunter angeordneten Aufklappmenü eine andere Kontaktperson.
- Geben Sie eine abweichende Mahnadresse ein
Geben Sie eine abweichende Mahnadresse ein, wenn entweder pro Adresse oder pro Ansprechpartner Mahnungen an andere als die Veranstalteradresse geschickt werden sollen. Bei der Mahnung wird dann automatisch die eingebene Mahnadresse anstelle des Veranstalters übernommen.
Wichtig: Die Mahnadresse wird nicht in der
Veranstaltung, sondern in der
Adresse hinterlegt. Wenn in einer Veranstaltung eine abweichende Rechnungsadresse angegeben wird, dann wird auch die Mahnung an diese Adresse gesendet.
- Öffnen Sie die
Adresse des Veranstalters und gehen Sie auf den Reiter
Details.
- Um einen anderen Ansprechpartner in derselben Firma auszuwählen, geben Sie den Namen der Adresse in das Eingabefeld Mahnadresse ein und suchen Sie mit Enter den gewünschten Eintrag. Wählen Sie aus dem darunter angeordneten Aufklappmenü eine andere Kontaktperson.
Bsp.: Eine Veranstaltung der Firma Haug wird von der Verkaufsabteilung durchgeführt, aber die Rechnung geht direkt an die Finanzabteilung. - Um eine völlig andere Mahnadresse auszuwählen, geben Sie den Namen in das Eingabefeld ein und suchen Sie mit Enter den gewünschten Eintrag. Wählen Sie aus dem darunter angeordneten Aufklappmenü eine Kontaktperson.
Bsp.: Der Veranstalter ist eine Filiale vor Ort, die Rechnung geht aber an die Hauptstelle der Firma. - Wählen Sie die Adresse aus der Liste mit Doppelklick.
- Speichern Sie die Änderungen über
oben links in der Werkzeugleiste des Eingabefensters.
- Öffnen Sie die
- Halten Sie erste Kundenwünsche fest
Je früher Kundenwünsche geäußert und festgehalten werden, desto einfacher ist es, sie zu erfüllen.
- Halten Sie auf der
Basis der Veranstaltung unter Erste Absprache interne Informationen für Mitarbeiter fest.
Hinweis: Wird in derAdresse des Veranstalters unter
Details in der linken Navigation das Feld Info Veranstaltung gepflegt, erscheint die Info bei der Neuanlage der Veranstaltung und kann in das Feld Erste Absprache übernommen werden.
Bsp.: Die Information, dass der Veranstalter sich eine bestimmte Dekoration wünscht, wird in der Ersten Absprache festgehalten. - Im Feld Vereinbarung werden besondere Wünsche für Kundenausdrucke festgehalten.
Bsp.: Eine Festlegung bezüglich des Veranstaltungsendes gehört in die Vereinbarung. - Wenn die Veranstaltung für eine bestimmt Person, ein Brautpaar oder einen Jubilar ausgerichtet wird, halten Sie im Feld Für wen den oder die Namen fest, um sie später auf Ausdrucken verwenden zu können.
- Speichern Sie die Änderungen über
oben links in der Werkzeugleiste des Eingabefensters.
- Halten Sie auf der
- Bestimmen Sie interne Zuständigkeiten
Weisen Sie die Veranstaltung einem verantwortlichen Mitarbeiter zu.
- Wählen Sie auf der
Basis der Veranstaltung unter Verantwortlich einen Benutzer aus der Auswahlliste. Standardmäßig ist das Feld mit dem Benutzer vorbelegt, der die Veranstaltung anlegt, diese Einstellung kann aber geändert werden.
- Weisen Sie ggf. zusätzlich einen zur Unterschrift berechtigten Mitarbeiter zu.
- Wählen Sie auf der
- Legen Sie allgemeine Preisinformationen fest
Preisentscheidungen können für jeden gebuchten Artikel, pro Vorgang und auch die gesamte Veranstaltung getroffen werden.
Preisgestaltung für die Veranstaltung:
- Geben Sie in der
Basis der Veranstaltung unter Vorbelegung für neue Vorgänge eine Preisschiene an, die für alle gebuchten Artikel dieser Veranstaltung angewendet werden soll.
- Geben Sie im Feld Rabatt eine Prozentzahl für Rabatte oder Aufschläge, die für die gesamte Veranstaltung gilt. Aufschläge werden als negative Zahlen (-3), Preisnachlässe als positive Zahlen (3) angegeben.
Bsp.: Der Veranstalter bekommt als Stammgast 10% Nachlass auf alle Leistungen. - Geben Sie bei Buchhaltung eine Kostenstelle und/oder einen Kostenträger ein.
- Speichern Sie die Änderungen über
oben links in der Werkzeugleiste des Eingabefensters.
- Geben Sie in der