Über
Lesezeichen weisen Sie bestimmten Bereichen in der Textverarbeitung Namen zu, über die diese Bereiche angesprochen werden können. Sie dienen z.B. dazu, verschiedene Ausgabeformate für Datenzeilen in der Liste zu definieren. Machen Sie spaltengenaue Formatierungsvorgaben wie Schriftart und -größe, angezeigte Bezüge, Tabellendarstellung oder Tabulatoren in Listen. Definieren Sie die gewünschten Lesezeichen in der
Liste auf dem Reiter
Textverarbeitung.
Bsp.: Vorgangsartikel wie Getränke, Speisen oder Personalartikel in Abhängigkeit von ihrer Artikelgruppe zeilengenau formatieren: Getränke linksbündig ohne Anzahl aber mit Einzelpreis, Speisen zentriert ohne Anzahl, Personal linksbündig mit Anzahl, Zeitbereich und Preisen.
- Öffnen Sie die gewünschte Liste entweder über den Reiter
Einrichtung >
Listenwesen oder mit Rechtsklick auf den Listennamen in einer
Textvorlage und
Liste öffnen.
Bsp.: die Liste „AG VG-Artikel Angebot 1“
- Wechseln Sie innerhalb der Liste auf den Reiter
Textverarbeitung.
- Formatieren Sie den Text wie gewünscht und markieren Sie jeweils einen ganzen Absatz bis einschließlich der Absatzmarkierung (
) der Folgezeile. Blenden Sie sich diese über
Versteckte Zeichen anzeigen in der horizontalen Werkzeugleiste im Text ein.
- Klicken Sie in der horizontalen Werkzeugleiste auf
Lesezeichen >
Auswahl hinzufügen und weisen Sie dem Absatz einen sprechenden Namen zu.
- Wiederholen Sie den Vorgang für alle in dieser Liste vorgesehenen Texte.
Hinweis: für Datenzeilen ohne Lesezeichen wird der komplette Textbereich verwendet, mit Ausnahme von Kopf- und Fußteil.
- Über
Lesezeichen >
"Name" >
Textbereich anzeigen sehen Sie, ob die Formatierung überall richtig zugewiesen wurde.