Wie richte ich die Ausschilderung WebApp ein?M
Legen Sie Monitorstandorte als Artikel an, die zu Veranstaltungsräumen verknüpft werden können. Weisen Sie den buchbaren Räumen die jeweils sinnvollen Standorte zu und machen Sie Vorgaben zur Voranzeige von kommenden Veranstaltungen.
- Legen Sie pro Betrieb den Modus der WebApp (Einfach oder Erweitert) fest
Für die Ausschilderung WebApp kann pro Betrieb festgelegt werden, ob mit dem einfachen Modus der WebApp (Daten aus den gebuchten Räumen) oder dem erweiterten Modus (Daten aus den gebuchten Monitorpositionen) gearbeitet wird.
Der einfache Modus (Daten aus den gebuchten Räumen) erlaubt die Eingabe von Texten zu Veranstaltungsräumen in der Raumliste (Spalte "Ausschilderung") sowie die Eingabe von mehreren Buchungszeiträumen. Der eingegebenen Text ist aber immer für alle Sichten (Raum, Stockwerk,..) gleich. Welche Monitore angesteuert werden, ergibt sich aus der Zuweisung zu den gebuchten Räumen ( Verknüpfen Sie Räume und Monitorpositionen).
Bsp.: Raum 1 ist von 12:00 - 14:00 gebucht mit dem Ausschilderungstext "Mittagsbuffet", von 15:00 - 16:30 mit dem Ausschilderungstext "Kaffeepause". In der Raumliste der Veranstaltung wird der Raum zweimal eingefügt mit den jeweiligen Zeiten und Bemerkungen in der Spalte "Ausschilderung". Der eingegebene Text erscheint in Sicht 1 (Raumsicht an Raum1), Sicht 2 (Stockwerksicht auf dem Flur) und Sicht 3 (Übersicht in der Eingangshalle). Sicht 4 (Alle Räume pro VA) wird für den einfachen Modus nicht unterstützt.Der erweiterte Modus (Daten aus den gebuchten Monitorpositionen) erlaubt eine flexiblere Ansteuerung von einzelnen Monitoren mit individuellen Texten sowie das gezielte Ausblenden von einzelnen Räumen in der Anzeige bestimmter Monitore. Allerdings erfordert er die Pflege der Ausschilderungdaten in einem separaten Vorgang. Die Auswahl der richtigen Monitorpositionen erleichtern Sie den Benutzern über die Zuweisung von Monitorpositionen zu Räumen zuerst in der Ausstattung und zusätzlich in den Buchungsvorschlägen.
Bsp.: Im Ausschilderungsvorgang werden die Monitore an Raum 1, auf dem Stockwerk und in der Eingangshalle gebucht. Auf dem Monitor am Raum erscheinen die Zeiten und Texte 12:00 - 14:00 "Mittagsbuffet" bzw. 15:00 - 16:30 "Kaffeepause", aber auf den beiden anderen Monitoren erscheint nur die Uhrzeit und der Text 12:00 - 16:30 "Erfrischungen" für Raum 1. Die zusätzliche Sicht 4 (Alle Räume pro VA) zeigt im erweiterten Modus die Zusammenfassung aller Räume, die zu einer Veranstaltung gehören (Raum 1, 2 und 7).Wichtiger Hinweis für Multibetrieb:
Die Modusauswahl ist betriebsspezifisch. Mehrere Betriebe können sich Räume und Monitorpositionen aber nur dann teilen, wenn derselbe Modus verwendet wird! Die Anzeige von Veranstaltungen aus Betrieben mit unterschiedlichem Modus auf demselben Monitor ist nicht möglich.
Bsp.: Betrieb 1 und 3 verwenden den erweiterten Modus und können beide Raum 11 und den zugehörigen Raummonitor verwenden. Betrieb 2 verwendet den einfachen Modus und darf deshalb weder Raum 11 noch die dazugehörige Monitorposition buchen.- Gehen Sie auf den Reiter
Administration >
Betriebseinstellungen >
Details für den gewünschten Betrieb.
- Öffnen Sie die Tabellendetails zur Ausschilderung WebApp.
- Wählen Sie für den einfachen Modus im Feld Ausschilderungstext anzeigen die Option „aus gebuchten Räumen“.
- Wählen Sie für den erweiterten Modus im Feld Ausschilderungstext anzeigen die Option „aus gebuchten Monitorpositionen“.
- Gehen Sie auf den Reiter
- Definieren Sie das Aktualisierungsintervall der Daten
Geben Sie an, in welchem zeitlichen Abstand (mm:ss) die Monitore auf den Server zugreifen sollen, um die aktuellen Veranstaltungsdaten zu überprüfen. Je kürzer die Abstände sind, desto schneller werden Änderungen an die Monitore übertragen. Allzu häufige Abfragen belasten andererseits den Server.
Wenn der Server zum Zeitpunkt der Abfrage nicht erreichbar sein sollte, bleibt die Anzeige auf den Monitoren stehen. Sobald eine erneute Abfrage erfolgreich ist, wird die Anzeige erneuert.
- Geben Sie pro Betrieb zusätzliche Texte ein
Pro Betrieb können Texte eingegeben werden, die unabhängig von einzelnen Veranstaltungen auf den Monitoren erscheinen.
Bitte beachten Sie: alle Angaben zu den Feldern und ihrer Sichtbarkeit beziehen sich auf die Standardkonfiguration der WebApp. Bei individuellen Konfigurationen können ggf. mehr, weniger oder andere Felder in der Oberfläche der WebApp sichtbar sein.
- Bleiben Sie auf dem Reiter
Administration >
Betriebseinstellungen >
Details > Ausschilderung WebApp.
- Geben Sie im Feld Kopfzeile (Sicht 3 und 4) einen Text ein, der am oberen Rand der Sichten 3 (Alle Räume) und 4 (Alle Räume pro Veranstaltung) angezeigt wird. Wenn das Feld leer bleibt, erscheint die Kopfzeile nicht.
Bsp.: Wir begrüßen Sie im Kongresszentrum Altneustadt! - Geben Sie im Feld Fußzeile (Alle Sichten) einen Text ein, der am unteren Rand aller Sichten angezeigt wird. Wenn das Feld leer bleibt, erscheint die Fußzeile nicht.
Bsp.: Bitte beachten Sie: das Treppenhaus 2 ist bis auf Weiteres gesperrt. - Um die Texte ggf. zu formatieren, setzen Sie den Cursor in das Feld und drücken Sie F6. Es öffnet sich ein Eingabefeld mit erweiterten Formatierungsmöglichkeiten. Umbrüche und einfache Formatierungen (Fett, Kursiv, Durchgestrichen) werden in die Anzeige übernommen, Schriftart und -größe aber nicht.
- Bleiben Sie auf dem Reiter
- Definieren Sie die Vorlaufzeit und die Vorschauoptionen der Anzeige
Pro Betrieb sind Einstellungen zur Vorlaufzeit der aktuellen und zur Vorschau von kommenden Veranstaltungen möglich. Bei hochformatigen Monitoren wird eine Vorschau zukünftiger Veranstaltungen unterhalb, bei querformatigen Monitoren rechts von den aktuell laufenden Events angezeigt.
Bitte beachten Sie: alle Angaben zu den Feldern und ihrer Sichtbarkeit beziehen sich auf die Standardkonfiguration der WebApp. Bei individuellen Konfigurationen können ggf. mehr, weniger oder andere Felder in der Oberfläche der WebApp sichtbar sein.
- Bleiben Sie auf dem Reiter
Administration >
Betriebseinstellungen >
Details > Ausschilderung WebApp.
- Geben Sie im Feld Vorlaufzeit in Stunden:Minuten ein, wie lange vor Beginn der eigentlichen Raumbuchung eine Veranstaltung als "Aktuell" angezeigt werden soll. Verwenden Sie das Format hh:mm.
Bsp.: Eingabe "06:00" -> Alle Veranstaltungen werden sechs Stunden vor dem offiziellen Beginn als "aktuell" angezeigt, um Lieferanten besser zu leiten. - Geben Sie im Bereich Vorschau in Tagen einstellen, ob und wie lange im Voraus zukünftige Veranstaltungen angezeigt werden sollen.
- Wählen Sie pro Sicht (Sicht 1 - Raum, Sicht 2 - Mehrere Räume, Sicht 3 - Alle Räume, Sicht 4 - Alle Räume pro VA) aus, ob Sie
- keine Vorschau
- eine Vorschau nur für weitere Veranstaltungen am selben Tag, oder
- eine Vorschau für mehrere Tage (max. 7) anzeigen wollen.
Bsp.: Sicht 1 (Einzelraum) - Vorschau nur am selben Tag, um Belegungskonflikte durch überzogene Termine zu vermeiden
Sicht 2 (Mehrere Räume/Stockwerk) - Vorschau für 2 Tage, um mehrtägige Veranstaltungen sinnvoll anzeigen zu können
Sicht 3 (Alle Räume) - keine Vorschau, um die Anzeige nicht zu überladen
Sicht 4 (Alle Räume pro VA) - keine Vorschau, um die Anzeige nicht zu überladen - Sowohl Vorlauf als auch die Vorschauoptionen können in den einzelnen Veranstaltungen teilweise übersteuert werden.
- Bleiben Sie auf dem Reiter
- Definieren Sie eine Vorgangsartikelsicht für den Ausschilderungsvorgang (Erweiterter Modus)
Wenn der erweiterte Modus der WebApp genutzt werden soll (Ausschilderungstexte aus den gebuchten Monitorpositionen in einem eigenen Vorgang), muss eine entsprechende Sicht eingerichtet sein.
- Gehen Sie auf den Reiter
Administration >
Betriebseinstellungen >
Veranstaltungen >
Vorgangsartikel.
- Aktivieren Sie unter Standardsicht Spalten anzeigen > Raum.
- Wählen Sie folgende Spalten aus:
- Beginn Uhrzeit (für von der VA-Zeit (Standard) abweichende Uhrzeiten)
- Ende Uhrzeit bis (für von der VA-Zeit (Standard) abweichende Uhrzeiten)
- Raum (für die Zuweisung unbedingt erforderlich)
- Artikelname (Bezeichnung des Artikelstandortes)
- Artikelgruppe (optional) (Artikelgruppe "Monitorstandort" zur leichteren Überprüfung)
- Bemerkung (für individuelle Ausschilderungstexte pro Monitorstandort, Raum und Buchungszeitraum)
- Gehen Sie auf den Reiter
- Legen Sie Monitorpositionen an
Alle Stellen, an denen Monitore stehen, werden zuerst als Artikel angelegt und dann mit den Räumen verknüpft, die dort angezeigt werden sollen.
Hinweis: Bei Multibetrieb müssen die Positionen und Räume zu demselben Betrieb gehören. Nur Betriebe, die die Ausschilderung WebApp im selben Modus (einfach oder erweitert) verwenden, können sich Räume und Monitorpositionen teilen.- Gehen Sie zu
Administration >
Artikel und legen Sie eine neue Artikelgruppe „Sonstiges" > "Monitorposition“ an.
- Erfassen Sie alle Positionen pro Event Location, an denen ein Hinweismonitor stehen sollte.
- Klicken Sie auf
Basis >
Artikel >
Neu und legen Sie eine neue Monitorposition an. Vergeben Sie einen sprechenden Namen, um die spätere Auswahl des richtigen Standortes zu erleichtern.
Bsp.: Artikel "Monitor 1.OG rechts vom Fahrstuhl" in der Artikelgruppe "Monitorposition" - Weisen Sie im Detailfeld Ausschilderung > Standardsicht (rechts im Eingabefenster) die Sicht zu, die an dieser Stelle gezeigt werden soll (Sicht 1 (Raum), Sicht 2 (Mehrere Räume/Stockwerk), Sicht 3 (Alle Räume) Sicht 4 (Alle Räume pro VA) (Wählen Sie die richtige Sicht aus).
Mit diesem Hinweis erleichtern Sie später die fehlerfreie Zuweisung von Sichten zu Monitoren. Die Standardsicht kann in der URL überschrieben werden. (Erstellen Sie die URL für einen Monitor)
Bsp.: für die Monitorposition "Monitor 1.OG rechts vom Fahrstuhl" die Sicht 2 (Mehrere Räume) - Machen Sie in den Detailfeldern Ausschilderung > Externe Inhalte Angaben dazu, ob und wie andere Inhalte (Werbung) auf dem Monitor angezeigt werden sollen. (Machen Sie Vorgaben für die Anzeige externer Inhalte)
- Wiederholen Sie die Neuanlage (ggf. über
Speichern und Kopieren), bis alle Monitorpositionen erfasst sind. Die Angaben zu Sichten und externen Inhalten werden mitkopiert, können aber nachträglich geändert werden.
Für mobile Monitore kann über die
Bestandsverwaltung sichergestellt werden, dass immer eine hinreichende Zahl mobiler Monitore vorhanden ist.
- Erlauben Sie in diesem Fall für die Artikelgruppe „Monitorposition“ das Anlegen von die
Komponenten.
- Weisen Sie im Artikel unter
Komponenten einen mobilen Monitor aus dem Bestand zu.
Bsp.: Digital Signage Display Philips (10BDL4151T)
- Gehen Sie zu
- Wählen Sie die richtige Sicht aus
Die Ausschilderung WebApp bietet standardmäßig drei Sichten: Sicht 1 (Einzelraum), Sicht 2 (Mehrere Räume) und Sicht 3 (Alle Räume). Alle Sichten können individuell über Administrative Einstellungen, Webkonfiguration und CSS eingerichtet werden.
Sicht 4 steht nur im erweiterten Modus zur Verfügung.Die folgenden Hinweise zu den Sichten beziehen sich auf die Standardkonfiguration.
Sicht 1 (Einzelraum)
Die Sicht ist optimiert für einen horizontalen Monitor, auf dem die Buchungen für einen einzigen Raum gezeigt werden.- Im Hauptfenster erscheint entweder eine aktuell laufende oder die nächste kommende Veranstaltung mit:
- Datum (nur bei Veranstaltungen an anderen als dem aktuellen Tag)
- Uhrzeit (einfacher Modus: aus Veranstaltung > Raum > Zeit, erweiterter Modus: aus Veranstaltung > Vorgang > Artikel > Zeit, falls leer aus Veranstaltung > Uhrzeit)
- Bemerkung (einfacher Modus: aus Veranstaltung > Raum > Ausschilderung, erweiterter Modus: aus Veranstaltung > Vorgang > Artikel > Bemerkung)
- Veranstaltungsanlass (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis > Anlass)
- Veranstalter (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Veranstalter, falls leer aus Veranstaltung > Basis > Veranstalter)
- Zusatztext Sicht 1 (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung)
- Am rechten Rand oben erscheinen:
- Raumname
- aktuelle Uhrzeit.
- Am rechten Rand unten erscheint das Logo des Veranstalters (aus Veranstaltung > Veranstalteradresse > Details > Bild 1)
- Unterhalb des Hauptfensters erscheinen erscheinen in chronologischer Reihenfolge die zukünftigen Veranstaltungen in diesem Raum. Falls der Monitor nicht alle Veranstaltungen anzeigen kann, läuft die Anzeige horizontal durch. Falls es keine Veranstaltungen im Vorschauzeitraum gibt, erscheint der Bereich nicht. Es erscheinen:
- Datum (nur bei Veranstaltungen an anderen als dem aktuellen Tag)
- Uhrzeit (einfacher Modus: aus Veranstaltung > Raum > Zeit, erweiterter Modus: aus Veranstaltung > Vorgang > Artikel > Zeit, falls leer aus Veranstaltung > Uhrzeit)
- Veranstaltungsanlass (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis > Anlass)
- Veranstalter (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Veranstalter, falls leer aus Veranstaltung > Basis > Veranstalter)
- Bemerkung (einfacher Modus: aus Veranstaltung > Raum > Ausschilderung, erweiterter Modus: aus Veranstaltung > Vorgang > Artikel > Bemerkung)
- Logo des Veranstalters (aus Veranstaltung > Veranstalteradresse > Details > Bild 1)
- Am unteren Rand des Monitors erscheinen:
- Text aus Betriebseinstellungen > Details > Ausschilderung WebApp > Fußzeile alle Sichten
- Logo der Location (aus Betriebseinstellungen > Bilder > Logo 1).
Sicht 2 (Mehrere Räume)
Die Sicht ist optimiert für einen horizontalen Monitor, auf dem die Buchungen in einer Gruppe von Räumen (Stockwerk, Haus, ...) gezeigt werden. Auf vertikalen Monitoren verlagert sich die Buchungsvorschau von der Seite nach unten.
Die Anzeige ist chronologisch sortiert. Pro Zeile wird ein Raum angezeigt.- Am oberen Rand des Monitors erscheinen:
- Name der Raumgruppe/Stockwerk aus Raum > Ausschilderung > Gruppe/Stockwerk
- aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit
- Logo der Location (aus Betriebseinstellungen > Bilder > Logo 1).
- Im Hauptteil des Fensters erscheinen in chronologischer Reihenfolge die aktuell laufenden Veranstaltung. Falls der Monitor nicht alle Veranstaltungen anzeigen kann, läuft die Anzeige vertikal durch. Es erscheinen:
- Uhrzeit (einfacher Modus: aus Veranstaltung > Raum > Zeit, erweiterter Modus: aus Veranstaltung > Vorgang > Artikel > Zeit, falls leer aus Veranstaltung > Uhrzeit)
- Veranstaltungsanlass (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis)
- Veranstalter (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis)
- Veranstalterlogo (aus Veranstaltung > Veranstalteradresse > Details > Bild 1)
- Bemerkung (einfacher Modus: aus Veranstaltung > Raum > Ausschilderung, erweiterter Modus: aus Veranstaltung > Vorgang > Artikel > Bemerkung)
- Raumname
- Hinweistext aus Raum > Ausstattung > Bemerkung > label:{Hinweistext};
- Richtungspfeil aus Raum > Ausstattung > Bemerkung > gallery:{Bildname};
- Am rechten Rand erscheinen in chronologischer Reihenfolge die zukünftigen Veranstaltungen. Falls der Monitor nicht alle Veranstaltungen anzeigen kann, läuft die Anzeige vertikal durch. Falls es keine Veranstaltungen im Vorschauzeitraum gibt, erscheint der Bereich nicht. Es erscheinen:
- Datum (nur bei Veranstaltungen an anderen als dem aktuellen Tag)
- Uhrzeit (einfacher Modus: aus Veranstaltung > Raum > Zeit, erweiterter Modus: aus Veranstaltung > Vorgang > Artikel > Zeit, falls leer aus Veranstaltung > Uhrzeit)
- Bemerkung (einfacher Modus: aus Veranstaltung > Raum > Ausschilderung, erweiterter Modus: aus Veranstaltung > Vorgang > Artikel > Bemerkung)
- Veranstaltungsanlass (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis)
- Veranstalter (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis)
- Veranstalterlogo (aus Veranstaltung > Veranstalteradresse > Details > Bild 1)
- Raumname
- Hinweistext aus Raum > Ausstattung > Bemerkung > label:{Hinweistext};
- Richtungspfeil aus Raum > Ausstattung > Bemerkung > gallery:{Bildname};
- Am unteren Rand des Monitors erscheint der Text aus Betriebseinstellungen > Details > Ausschilderung WebApp > Fußzeile alle Sichten.
Sicht 3 (Alle Räume)
Die Sicht ist optimiert für einen vertikalen Monitor, auf dem die Buchungen in allen Räume einer Location gezeigt werden (Eingangsbereich, Foyer, Aufzug,...). Auf vertikalen Monitoren verlagert sich die Buchungsvorschau von der Seite nach unten.
Die Anzeige ist chronologisch sortiert. Pro Zeile wird ein Raum angezeigt.- Am oberen Rand des Monitors erscheinen:
- Text aus Betriebseinstellungen > Details > Ausschilderung WebApp > Kopfzeile (Sicht 3 und 4).
- aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit
- Logo der Location (aus Betriebseinstellungen > Bilder > Logo 1).
- Im Hauptteil des Fensters erscheinen in chronologischer Reihenfolge alle aktuell laufenden Veranstaltung. Falls der Monitor nicht alle Veranstaltungen anzeigen kann, läuft die Anzeige vertikal durch. Es erscheinen:
- Uhrzeit (einfacher Modus: aus Veranstaltung > Raum > Zeit, erweiterter Modus: aus Veranstaltung > Vorgang > Artikel > Zeit, falls leer aus Veranstaltung > Uhrzeit)
- Veranstaltungsanlass (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis)
- Veranstalter (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis)
- Veranstalterlogo (aus Veranstaltung > Veranstalteradresse > Details > Bild 1)
- Raumname
- Hinweistext aus Raum > Ausstattung > Bemerkung > label:{Hinweistext};
- Richtungspfeil aus Raum > Ausstattung > Bemerkung >gallery:{Bildname};
- Bemerkung (einfacher Modus: aus Veranstaltung > Raum > Ausschilderung, erweiterter Modus: aus Veranstaltung > Vorgang > Artikel > Bemerkung)
- Am rechten Rand erscheinen die zukünftigen in der Raumgruppe laufenden Veranstaltungen mit:
- Datum (nur bei Veranstaltungen an anderen als dem aktuellen Tag)
- Uhrzeit (einfacher Modus: aus Veranstaltung > Raum > Zeit, erweiterter Modus: aus Veranstaltung > Vorgang > Artikel > Zeit, falls leer aus Veranstaltung > Uhrzeit)
- Veranstaltungsanlass (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis)
- Veranstalter (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis)
- Veranstalterlogo (aus Veranstaltung > Veranstalteradresse > Details > Bild 1)
- Raumname
- Hinweistext aus Raum > Ausstattung > Bemerkung > label:{Hinweistext};
- Richtungspfeil aus Raum > Ausstattung > Bemerkung >gallery:{Bildname};
- Bemerkung (einfacher Modus: aus Veranstaltung > Raum > Ausschilderung, erweiterter Modus: aus Veranstaltung > Vorgang > Artikel > Bemerkung)
- Am unteren Rand des Monitors erscheint der Text aus Betriebseinstellungen > Details > Ausschilderung WebApp > Fußzeile alle Sichten.
Sicht 4 (Alle Räume pro Veranstaltung)
Die Sicht ist optimiert für einen horizontalen Monitor, auf dem die Buchungen in allen Räume einer Location gezeigt werden (Eingangsbereich, Foyer, Aufzug,...). Auf vertikalen Monitoren verlagert sich die Buchungsvorschau von der Seite nach unten.
Die Anzeige ist chronologisch sortiert. Pro Zeile wird eine Veranstaltung mit allen gebuchten Räumen angezeigt.
Bsp.: Hochzeit Meier mit den Räumen "Großer Saal", Kleiner Saal" und "Wintergarten"Wichtige Hinweise:
- Sicht 4 wird nur im erweiterten Modus unterstützt und benötigt eine andere Serveradresse als die anderen Sichten (z.B. http://{Servername}/Ausschilderung/clientva.html? statt http://{Servername}/Ausschilderung/client.html?).
- Wenn Sie Sicht 4 mit dem Wegeleitsystem nutzen wollen, MÜSSEN Führungspfeile und Hinweistexte in ALLEN Räumen in der Raumausstattung hinterlegt werden (Verknüpfen Sie Räume und Monitorpositionen). In den Raumbuchungsvorschlägen dürfen KEINE Bemerkungen hinterlegt werden (Fügen Sie die die Monitorpositionen als Buchungsvorschläge hinzu (Erweiterter Modus).
- Die Bemerkungstexte und individuellen Zeiten aus dem Ausschilderungsvorgang werden nicht dargestellt!
- Am oberen Rand des Monitors erscheinen:
- Text aus Betriebseinstellungen > Details > Ausschilderung WebApp > Kopfzeile (Sicht 3 und 4).
- aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit
- Logo der Location (aus Betriebseinstellungen > Bilder > Logo 1).
- Im Hauptteil des Fensters erscheinen in chronologischer Reihenfolge alle aktuell laufenden Veranstaltung. Falls der Monitor nicht alle Veranstaltungen anzeigen kann, läuft die Anzeige vertikal durch. Es erscheinen:
- Veranstaltungsanlass (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis)
- Uhrzeit (aus Veranstaltung > Uhrzeit)
- Veranstalter (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis)
- Veranstalterlogo (aus Veranstaltung > Veranstalteradresse > Details > Bild 1)
- Alle Veranstaltungsräume (aus Veranstaltung > Räume > Raumname)
- Hinweistexte aus Raum > Ausstattung > Bemerkung > label:{Hinweistext};
- Am rechten Rand erscheinen die zukünftigen in der Raumgruppe laufenden Veranstaltungen mit:
- Datum (nur bei Veranstaltungen an anderen als dem aktuellen Tag)
- Uhrzeit (aus Veranstaltung > Uhrzeit)
- Veranstaltungsanlass (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis)
- Veranstalter (aus Veranstaltung > Details > Ausschilderung > Anlass, falls leer aus Veranstaltung > Basis)
- Veranstalterlogo (aus Veranstaltung > Veranstalteradresse > Details > Bild 1)
- Alle Raumnamen
- Hinweistexte aus Raum > Ausstattung > Bemerkung > label:{Hinweistext};
- Am unteren Rand des Monitors erscheint der Text aus Betriebseinstellungen > Details > Ausschilderung WebApp > Fußzeile alle Sichten.
- Im Hauptfenster erscheint entweder eine aktuell laufende oder die nächste kommende Veranstaltung mit:
- Machen Sie Vorgaben für die Anzeige externer Inhalte
Wenn auf einem Monitor zusätzlich zu den Veranstaltungen auch externe Inhalte (Werbung etc) angezeigt werden sollen, machen Sie entsprechende Angaben zu der Quelle dieser Inhalte und zu den Bedingungen, unter denen sie angezeigt werden sollen. Es können sowohl Bilder und Videos als auch Webseiten angezeigt werden.
Standardmäßig werden externe Inhalte nur angezeigt, wenn keine aktuellen Veranstaltungen zu zeigen sind. Um andere Inhalte auch dann einzublenden, wenn gleichzeitig Veranstaltungen ausgeschildert werden, geben Sie Anzeigedauer und -intervall ein.
Hinweis: In Sicht 4 werden externe Inhalte nicht unterstützt.- Gehen Sie im Artikel "Monitorposition" in den Bereich "Ausschilderung".
- Aktivieren Sie die Option Externe Inhalte erlauben.
- Aktivieren Sie ggf. die Vollbildanzeige.
Wenn für externe Inhalte die Vollbildanzeige gewählt wird, werden Kopf- und Fußzeilen sowie die Veranstaltungsvorschau völlig überdeckt. - Geben Sie die Externe Quelle an:
- URL: Geben Sie die vollständige URL ein.
Bsp.: https://MeineFirma/de/referenzen - Bild: Geben Sie den vollständigen Dateipfad ein.
Bsp.: http://8*.2**.1**.1**/Marketing/musterfoto.jpg - Video: Geben Sie den vollständigen Dateipfad ein. Das Video MUSS in eine HTML-Datei mit entsprechenden Einstellungen zum Abspielen eingebettet sein. Klären Sie die genauen Bedingungen bitte mit Ihrem Betreuer und einem Webexperten.
Bsp.: http://8*.2**.1**.1**/Marketing/indexvideo.html
- URL: Geben Sie die vollständige URL ein.
- Geben Sie die Anzeigedauer in mm:ss an. Berücksichtigen Sie bei Videos ggf. die Länge des zu zeigenden Inhalts.
- Geben Sie das Anzeigeintervall in mm:ss ein. Die Anzeige der externen Inhalte erfolgt dann im angegebenen zeitlichen Abstand.
Hinweis: Wenn der Durchlauf aller anzuzeigenden Veranstaltungen länger dauert als das angegebene Intervall, so wird das Intervall automatisch verlängert. Der Durchlauf der aktuellen Veranstaltungen wird nicht durch externe Inhalte unterbrochen.
- Weisen Sie den Räumen eine Gruppe/Stockwerk zu
In Sicht 2 (Mehrere Räume) erscheint der Name der Raumgruppe (Stockwerk, Treppenhaus, Eingang, ...), zu dem die angezeigten Räume gehören. Diese Gruppierung ist nicht identisch mit der normalen Raumgruppe, sondern wird ausschließlich für die Ausschilderung WebApp als Tabellendetailfeld mit Vorschlagswerten angelegt.
Damit der richtige Name in Sicht 2 erscheint, müssen die Räume dieser Gruppe zugewiesen werden. Die Räume sind zuerst chronologisch sortiert, dann alphanumerisch. Die für den obersten Raum eingegebene Gruppe wird in der Sicht angezeigt.
- Gehen Sie auf den Reiter
Einrichtung >
Tabellendetails >
Räume.
- Geben Sie im Feld Gruppe/Stockwerk alle erlaubten Werte für Stockwerkangaben als Vorschlagswerte ein.
Bsp.: 1. OG, 2. OG, DG - Aktivieren Sie die Option Nur Werte aus Vorschlagsliste erlauben und
Speichern Sie Ihre Eingabe.
- Öffnen Sie auf dem Reiter
Administration >
Räume den gewünschten Raum und ganz unten auf dem Reiter Basis dieses Raumes die Tabellendetailfelder zur Ausschilderung.
- Wählen Sie im Feld Gruppe/Stockwerk die passende Gruppe für diesen Raum aus. Die Werte sind hier nicht eingebbar.
- Gehen Sie auf den Reiter
- Verknüpfen Sie Räume und Monitorpositionen
Um jeden Raum auf dem richtigen Monitor angezeigt zu bekommen, müssen die einzelnen Räume mit den gewünschten Monitorpositionen verknüpft werden. Dies geschieht, indem die Monitorpositionen dem Raum als Aussttattung zugewiesen werden.
Bsp.: Raum 11 erscheint auf dem Monitor im Erdgeschoss neben der Treppe und auf dem Raummonitor.- Öffnen Sie auf dem Reiter
Administration >
Räume den gewünschten
Raum.
- Gehen Sie auf den Reiter
Ausstattung und klicken Sie
Hinzufügen.
- Suchen Sie über die Artikelgruppe "Monitorposition" nach allen Monitorpositionen, von denen aus auf diesen Raum hingewiesen werden soll.
- Markieren Sie die gewünschten Monitorstandorte in der Liste und
Übernehmen Sie sie in die Ausstattung.
Bsp.: Eingangsbereich neben der Treppe, Raum 11 Speichern Sie Ihre Eingabe.
- Öffnen Sie auf dem Reiter
- Fügen Sie Hinweistexte ein
Um ein Wegeleitsystem einzurichten, muss klar sein, wo sich die Räume im Verhältnis zu den Monitoren befinden. Die Führung kann sowohl über Hinweistext als auch über Symbole (Pfeile etc.) erfolgen.
- Bleiben Sie auf den Reiter
Raum >
Ausstattung.
- Fügen Sie in der Spalte Buchungsinformation pro Monitorposition einen Hinweistext in der Form "label:{Hinweistext};" ein.
- Es können entweder ein Symbol und ein Text eingefügt werden, oder auch nur eines von beiden. Zwischen den beiden darf kein Leerzeichen stehen, und beide Parameter müssen mit einem ";" enden. Achten Sie auf die genaue Syntax!
Bsp.: Raum 11 liegt - wenn man vor dem Monitor im Eingangsbereich steht - auf derselben Ebene links, hinter einer Zwischentür.
Raum 11 hat in dem Ausstattungsartikel "Eingangsbereich neben der Treppe" die Bemerkung "label:durch die Zwischentür;".
Auf dem Monitor im Eingangsbereich wird Raum 11 mit dem Text "durch die Zwischentür" angezeigt.
Im Ausstattungsartikel "Raum 11" (dem Monitor neben der Raumtüre) erscheint kein Hinweis, weil die Wegführung hier nicht mehr sinnvoll ist. Speichern Sie Ihre Eingabe.
- Bleiben Sie auf den Reiter
- Fügen Sie Richtungspfeile ein
Um ein Wegeleitsystem einzurichten, muss klar sein, wo sich die Räume im Verhältnis zu den Monitoren befinden. Die Führung kann sowohl über Hinweistext als auch über Symbole (Pfeile etc.) erfolgen.
- Die Ausschilderung WebApp wird mit folgenden Standardpfeilen ausgeliefert:
BpAussApp-pfeil_geradeaus.svg
BpAussApp-pfeil_links.svg
BpAussApp-pfeil_rechts.svg
BpAussApp-pfeil_zurueck.svg - Wenn Sie nicht die Standardpfeile verwenden wollen, hinterlegen Sie andere Symbole in den Formaten JPG, PNG oder SVG (max. 1MB) im
Album. Verwenden Sie in Kategorie 1 einen festen Gruppennamen ("Pfeile für Ausschilderung"). Geben sie dem Bild einen sprechenden eindeutigen Namen, ("Ausschilderung Pfeil Rechts Orange").
- Gehen Sie auf den Reiter
Raum >
Ausstattung.
- Fügen Sie in der Spalte Buchungsinformation pro Monitorposition das gewünschte Symbol aus dem
Album in der Form "gallery:{Bildname für Richtungspfeil};".
Wichtig: Der Name muss exakt dem Namen im Album entsprechen, es dürfen keine zusätzlichen Leerzeichen eingefügt werden. - Es können entweder ein Symbol und ein Text eingefügt werden, oder auch nur eines von beiden. Zwischen den beiden darf kein Leerzeichen stehen, und beide Parameter müssen mit einem ";" enden. Achten Sie auf die genaue Syntax!
Bsp.: Raum 11 liegt - wenn man vor dem Monitor im Eingangsbereich steht - auf derselben Ebene links, hinter einer Zwischentür.
Raum 11 hat in dem Ausstattungsartikel "Eingangsbereich neben der Treppe" die Bemerkung
"gallery:Pfeil-links.svg;label:durch die Zwischentür;".
Auf dem Monitor im Eingangsbereich wird Raum 11 mit einem Pfeil nach links und dem Text "durch die Zwischentür" angezeigt.
Im Ausstattungsartikel "Raum 11" (dem Monitor neben der Raumtüre) erscheint kein Hinweis, weil die Wegführung hier nicht mehr sinnvoll ist. - Erweiterter Modus: Wenn Sie im erweiterten Modus die Sicht 4 verwenden wollen, geben Sie Hinweise/Pfeile entweder für alle Räume oder für keinen Raum an. Unterschiedliche Eingaben können ggf. die Sicht verfälschen.
Speichern Sie Ihre Eingabe.
- Die Ausschilderung WebApp wird mit folgenden Standardpfeilen ausgeliefert:
- Fügen Sie Monitorpositionen als Buchungsvorschläge hinzu (Erweiterter Modus)
In der erweiterten Modus der WebApp werden die Monitorpositionen nicht automatisch vorgegeben, sondern einzeln gebucht. Das ermöglicht eine flexiblere Benutzung, wird aber schnell unübersichtlich.
Erleichtern Sie den Benutzern die Auswahl der Monitore im Ausschilderungsvorgang indem Sie die Monitorpositionen zusätzlich als
Buchungsvorschlag anlegen. Sie erscheinen dann automatisch bei Buchung des jeweiligen Raumes als Artikelvorschlag, und können ohne Suche in den Ausschilderungsvorgang eingefügt werden.
- Gehen Sie auf den Reiter
Buchungsvorschlag und klicken Sie
Hinzufügen.
- Suchen Sie über die Artikelgruppe "Monitorposition" nach allen Monitorpositionen, von denen aus auf diesen Raum hingewiesen werden soll.
- Markieren Sie die gewünschten Monitorstandorte in der Liste und
Übernehmen Sie sie in die Buchungsvorschläge.
Bsp.: Eingangsbereich neben der Treppe, Raum 11 - Setzen Sie Häkchen vor die Standardpositionen, um sie später mit Einfachklick übernehmen zu können.
Speichern Sie Ihre Eingabe.
Wichtiger Hinweis: Geben Sie in den Buchungsvorschlägen KEINE Hinweistexte oder Pfeile ein! Doppelte oder sogar unterschiedliche Angaben in Buchungsvorschlägen und Ausstattung können in der Browserdarstellung Probleme verursachen.
- Gehen Sie auf den Reiter
- Erstellen Sie die URL für einen Monitor
Über die URL entscheidet sich, welche Daten auf einem Monitor angezeigt werden. Starten Sie einen Monitor und weisen Sie eine URL zu, in der alle wichtigen Parameter (verbunden mit „&“) angegeben sind:
- Server (woher die Daten kommen)
- Betrieb (zu welchem Betrieb die Daten gehören)
- Sicht (welche Art von Sicht Raum/Mehrere Räume/Alle Räume) (Wählen Sie die richtige Sicht aus)
- Monitorposition (wo der Monitor steht)
Bsp.: http://{Servername}/Ausschilderung/client.html?betriebsnr=1&modus=Sicht3&monitorposition=8172
- Geben Sie den Namen des Servers an, über den die WebApp läuft.
Bsp.: http://{Servername}/Ausschilderung/client.html? (für die Sichten 1-3)
bzw. http://{Servername}/Ausschilderung/clientva.html? (für Sicht 4) - Geben Sie die Datensatznummer des gewünschten Betriebes an. Die Raumausschilderung zeigt alle Buchungen in Räumen, die diesem Betrieb zugewiesen sind.
Bsp.: betriebsnr=1 für den Betrieb "Grafs Gastro" - Stellen Sie ein, welche der möglichen Sichten auf dem Monitor gezeigt werden soll.
Es stehen vier Sichten zur Verfügung, die in der Standardkonfiguration ausgeliefert werden: 1 - Einzelner Raum, 2 - Mehrere Räume, 3 - Alle Räume, 4 - Alle Räume gruppiert nach Veranstaltung. Individuelle Konfigurationen sind möglich. Sicht 4 ist wird nur im erweiterten Modus unterstützt und benötigt die o.a. Serveradresse (.../clientva.html)
Bsp.: modus=Sicht2 für eine Stockwerksansicht - Geben Sie die Artikelnummer des Monitorstandortes ein. Wenn Sie die URL der Ausschilderung WebApp ohne Angabe der Position eingeben, öffnet sich ein Dialogfeld zur Eingabe der Nummer. Die Artikelnummer der Monitorstandorte finden Sie oben rechts in den einzelnen Artikeln oder über eine entsprechende Liste.
Wenn in der Monitorposition eine Standardsicht angegeben wurde, wird gewarnt, sobald eine andere Sicht ausgewählt wird. Die Einstellung kann manuell übersteuert werden.
Bsp.: monitorposition=8172 für den Monitor, der neben der Treppe im Erdgeschoss steht -
Im Monitor werden immer nur die Veranstaltungen angezeigt, die am aktuellen Tag stattfinden. Um die Texte und Icons einer Ausschilderung vorher zu überprüfen, ergänzen Sie die URL zwischen Modus und Monitorposition um ein Datum im Format „vadatumvon=TT.MM.JJJJ“.
Hinweis: Die mögliche Vorschauzeit wird begrenzt durch die unterBetriebseinstellungen >
Details > Ausschilderung > Vorschau in Tagen angegebene Anzahl von Tagen. Standardmäßig sind maximal 7 Tage einstellbar, dies kann aber in der Konfiguration geändert werden.
Bsp.: http://{Servername}/Ausschilderung/client.html?betriebsnr=1&modus=sicht3&vadatumvon=23.06.2024&monitorposition=8199