Der Datentyp ist für die Art und Eingabemöglichkeiten des Detailfeldes verantwortlich.
Datentyp | Beschreibung |
---|---|
Bild | Dieser Datentyp ermöglich eine individuelle Anzahl an Bildern in beliebigen Datensätzen einzufügen. |
Dateiverzeichnis | Der Datentyp ermöglicht eine Verknüpfung zu Dateien auf Ihrem Rechner oder im Netzwerk. Beispiel: PDF Benutzerhandbuch Technikartikel Beamer |
Datum | Das Detailfeld liefert ein Datumsfeld zur Eingabe im Datensatz. Über Format kann das Datumsformat bestimmt werden. |
Datentyp zur Eingabe von E-Mail Adressen, diese werden als Ablageort vorgeschlagen. | |
Formel | Wählen Sie eine vorhandene Formel über ![]() |
Ganzzahl | Eingabe von Zahlenformaten ohne Dezimalstellen. Legen Sie unter Wertebereich einen von und bis Wert fest, so kann der Benutzer keine Werte außerhalb des Bereiches speichern. |
Platzhalter | Ein Platzhalter dient nur zur Strukturierung und besseren Übersicht im Datensatz. |
Text | Das Tabellendetailfeld erzeugt ein Textfeld. Erlauben Sie die Eingebbarkeit oder hinterlegen einen festen Text der nicht geändert werden kann. |
Telefonnummer | Datentyp zur Eingabe von Telefonnummern, diese können über eine Tapi- Schnittstelle direkt angerufen werden. |
Uhrzeit | Datentyp zur Eingabe von Uhrzeiten. Über Format kann das Uhrzeitformat bestimmt werden. |
Verknüpfung | Ein Detailfeld kann Informationen aus verknüpften Datensätzen ausgeben. Eine manuelle Texteingabe ist in der Verknüpfung nicht möglich. Beispiel: Verknüpfen Sie Informationen aus der Gastadresse (Beispiel Haupt- Ansprechpartner Mobilnummer) mit der Veranstaltung. |
Wahrheitswert | Als Wahrheitswert bezeichnet man die Felder zum Anhaken. Es gibt zwei Optionen, True oder False. Hinweis: Achten Sie bei der Benennung von Wahrheitswerten auf eine sprechende, eindeutige Bezeichnung. Beispiel: Blumendeko bestellt |
Zahl | Eingabe von Zahlenformaten. Legen Sie unter Wertebereich einen von und bis Wert fest, so kann der Benutzer keine Werte außerhalb des Bereiches speichern. |
Zeichenkette |
Beispiel: |