Warum kann es zu Rundungsdifferenzen in der Fibu-Verbuchung kommen?
Rundungsdifferenzen entstehen oft durch die Berechnung der Steuer auf Einzelpositionen, verglichen mit der Berechnung der Mehrwertsteuer auf den Gesamtbetrag.
Beispiel: Verkauf mit zwei MwSt-Sätzen (7% & 19%)
Steuer auf Einzelpositionen berechnet
Steuer auf Gesamtsumme berechnet
Netto 7% = € 69,90 (19,95 + 49,95)
Netto 19 % = € 99,95
Differenz 0,01 Euro
Bei einem Fibu Export werden die Artikel einzeln ausgegeben, oder pro Erlöskonto zusammengefasst und berechnet.
Buchungssätze mit Rundungsdifferenz
Ohne Rundungsdifferenz (nach Einzelberechnung)
Bank/Kasse (Brutto) 193,74 EUR
an Erlöse 7% (69,90 EUR)
an Erlöse 19% (99,95 EUR)
an Umsatzsteuer 7% (4,89 EUR)
an Umsatzsteuer 19% (18,99 EUR)
Mit Rundungsdifferenz (nach Gesamtsummen-Berechnung)
Bank/Kasse (Brutto) 193,74 EUR
an Erlöse 7% (69,90 EUR)
an Erlöse 19% (99,95 EUR)
an Umsatzsteuer 7% (4,89 EUR)
an Umsatzsteuer 19% (18,99 EUR)
an Rundungsdifferenzen-Konto (0,01 EUR)
Bei der Umrechnung unterschiedlicher Zwischenergebnisse, kommt es zwangsläufig zu Rundungsdifferenzen. Auch wenn man die Fibu Erlöse nicht nach Erlöskonten/Steuersatz Kombinationen verdichtet (administrative Einstellung), kommt es zu Rundungsdifferenzen, da dann pro Position exportiert und gerundet wird.
Wie lassen sich Rundungsdifferenzen vermeiden?
- Rechnungen in Bp Event müssen Bruttorechnungen sein, die Fibu Konten müssen auch Brutto sein.
- Rechnungen in Bp Event müssen Nettorechnungen sein, die Fibu Konten müssen auch Netto sein.
Hinweis: wenn in der Fibu mehrere unterschiedliche Konten angesprochen werden, wird hier auch wieder mehrfach gerundet -> Rundungsdifferenz