• Wie lege ich Automatismen (Jobs) an?

Wie lege ich Automatismen (Jobs) an?

Benutzer mit administrativen Berechtigungen können Jobs einstellen und ändern. Je nach Einstellung startet der Job automatisch oder wird von Benutzern mit entsprechender Berechtigung manuell gestartet. Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Jobs gleichzeitig starten und die Last der Ausführung auf mehrere Service Clients verteilt wird (Serverinstallation). Jobs zur Datensicherung müssen generell außerhalb der Geschäftszeiten liegen, da der Server bzw. Einzelplatz hierfür neu gestartet und alle Clients beendet werden.

 

Legen Sie einen neuen Job an

Legen Sie einen neuen Job an

  1. Gehen Sie in der Funktionsleiste auf den Reiter EinrichtungEinrichtungJobexpandJobsneuNeuanlage.
  2. Geben Sie einen eindeutigen Namen und Titel für den Job ein.
  3. Wählen Sie den ausführenden Service Client aus der Auswahlliste.
    Hinweis: Zur Lastenverteilung ist es ab Version 12 möglich, mehrere Service Clients einzurichten und die Last der Jobverarbeitung auf die verschiedenen Service Clients zu verteilen.

Legen Sie weitere Einstellungen für den Job fest

Legen Sie weitere Einstellungen für den Job fest

  1. Legen Sie eine Max. Laufzeit fest und lassen sich ggf. mit einem Folgejob über die fehlerhafte Ausführung informieren.
  2. Geben Sie im Textfeld Bemerkung eine genaue Beschreibung des Jobs ein.
  3. Bei Jobs vom Typ "Datensicherung" geben Sie das Ziel- Verzeichnis (Ablageort der Log Dateien) und die Anzahl von Sicherungen ein.
    Beispiel Anzahl Sicherungen 7, die achte Sicherung überschreibt dann wiederum die erste.
  4. Geben Sie die Startzeit/-bedingung "Serie" ein, können Sie über edit eine feste Serie zur Ausführung festlegen.
  5. Aktiv Aktivieren Sie den Job in der horizontalen Werkzeugleiste.
  6. Speichern SchliessenSpeichern und schließen Sie den Job.

Lesen Sie mehr in unserem Handbuch unter Richten Sie die Datensicherung für den Server ein, Lassen Sie sich zusätzlich über fehlerhafte Datensicherungen informieren

Legen Sie den Job Typ fest

Legen Sie den Job Typ fest

Der Typ bestimmt die weiteren Einstellungsmöglichkeiten des Jobs.

 

Aktivität
Erzeugt eine Erinnerung für Benutzer oder Benutzergruppen
Beispiel: Wird die Personenzahl einer Veranstaltung geändert und gespeichert, erhält der Küchenchef eine Erinnerung.
Adress-Austausch
Automatisierter Export oder Import von Adressdaten
Beispiel: Adressen abgleichen mit einem weiteren System (Schnittstelle)
Archivierung

Komprimiert versendete Briefe und reduziert darin enthaltene Bilder auf Bildschirmauflösung. Die Datenmenge wird dadurch verringert.
Beispiel: Schriftverkehr von vor 5 Jahren wird in der Datenmenge komprimiert.

Daten prüfen
Führt eine zeitgesteuerte, automatische Datenprüfung durch.
Alternativ: Manuelle Durchführung auf dem Reiter hilfeHilfeWartungWartungcheckDatencheckÜberprüfen
Daten Puffer Segment löschen
Löscht Teile des Datenpuffers
Daten überwachen

Überwacht Tabellen und deren Änderungen und meldet Informationen zum Beispiel per E-Mail oder löst weitere Folgeaktionen aus.
Beispiel: Der Job kann am Ende des Tages alle Veranstaltungen prüfen und Benutzer oder Benutzergruppen auf fehlende Akonto Rechnungen hinweisen.

Datendatei prüfen

Führt eine Prüfung der Datenbank durch. Die Ergebnisse werden im Job-Log angezeigt.
Alternativ: Manuelle Prüfung im MSC Serverfenster > Datendatei prüfen (nur unter Anleitung verwenden)

Datensicherung

Speichert zum angegebenen Zeitbereich ein Backup Ihrer Datenbank im angegebenen Verzeichnis.
Mehr zum Thema Datensicherung

E-Mail Abruf

Fragt die E-Mail-Konten auf den eingerichteten Mailservern ab und holt neue Nachrichten ab.

E-Mail verschicken
Versendet die in BP Event geschriebenen E-Mails zu festgelegten Zeitpunkten.
Export
Exportiert Tabelleninhalte formatiert in eine Datei oder sendet diese an einen Web-Server
Gelöschte E-Mails entfernen

Leert den Papierkorb im E-Mail-Postfach

Import
Lädt formatierte Datei- Inhalte in eine Tabelle oder holt Daten von einem Web-Server ab.
Job starten
Startet weitere Jobs
Kommandozeilen
Führt Scripte (Kommandozeilen) aus
Nachricht
Versendet interne Nachrichten an Benutzer oder Benutzergruppen.
System- und Job-Log aufräumen
Löscht die Protokolle, die älter sind als unter AdministrationAdministrationAdministrationEinstellungenHistorieProtokollierung > Log-Dateien löschen eingestellt wurden.
Transaktion

Führt eine Jobfolge als kompakte Einheit aus. Falls ein Job dieser Jobfolge fehlschlägt, kann ein Roll back bis zum Anfang des ersten Jobs veranlasst werden.

Legen Sie die Startzeit des Jobs fest

Legen Sie die Startzeit des Jobs fest

Die Startzeit bestimmt die Ausführung des Jobs.

 

Sofort
Ausführung unmittelbar nach dem Aktivieren und Speichern des Jobs. Der Job wird einmalig ausgeführt.
Zeitpunkt
Startet den Job zu einem vorgegebenen Termin.
Serie

Der Job wird regelmäßig wiederholt, Datum und Uhrzeit müssen vorgegeben oder Serienbedingungen definiert werden (zum Beispiel Backup nur an Wochentagen). Achten Sie darauf, dass mehrere Jobs in Serie nicht gleichzeitig gestartet werden.

Externer Aufruf
Der Job kann über einen HTTP-Request gestartet werden. Dazu bedarf es für den Starter der Zugehörigkeit zu einer Benutzergruppe und der Authentifizierung als Benutzer der entsprechenden Gruppe.
Funktionen Palette
Der Job wird in der Funktionsleiste unter BasisBasis > Ausfuehren Job starten angeboten und kann direkt von der Palette aus gestartet werden.
Eingabemaske

Ermöglicht es bestimmten Benutzergruppen, Jobs aus der horizontalen Werkzeugleiste verschiedener Datensätze (z.B. Adressen, Veranstaltungen, Vorgänge) zu starten. Der Datensatz schließt und öffnet sich automatisch sobald der Job durchgelaufen ist.

Eingabemaske speichern und schließen

Führt eine Prüfung der Datenbank durch. Die Ergebnisse werden im Job-Log angezeigt.
Alternativ: Manuelle Prüfung im MSC Serverfenster > Datendatei prüfen (nur unter Anleitung verwenden)

In Transaktion

Der Job ist Teil einer Transaktion, also einer Jobfolge.

Start der Datenbank

Job wird ausgeführt, wenn der Bp Event Serverprozess startet oder bei Einzelplatz- Installation zum Programmstart.

Beenden der Datenbank
Job wird ausgeführt, wenn der Bp Event Serverprozess beendet wird oder bei Einzelplatz- Installation zum Programmende.
Nach Ausführung
Job startet erst, nachdem ein festgelegter anderer Job beendet wurde.
Nach Zeitüberschreitung

Dient der Überwachung eines Jobs und löst eine Folgeaktion (Job) aus, wenn der zu überwachende Job seine vorgegebene Ausführungsdauer überschritten hat.

Nach Fehler
Startet, nachdem ein Fehler in einem zu überwachenden Job aufgetreten ist.
Beispiel: E-Mail mit Informationen zu einer fehlerhaften Datensicherung wird an die IT Abteilung gesendet.
Nach Abbruch
Startet, nachdem ein anderer Job abgebrochen wurde.

Nach Job

Wird nach einem vorgegebenen Job gestartet, unabhängig davon, ob dieser mit oder ohne Fehler beendet wurde.

Drucken
Drucken
Wir verwenden nur essentielle Cookies
Wir nutzen auf unserer Website KEINE Tracking- und Werbecookies, sondern ausschließlich solche, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind.